Glatzi 0 Geschrieben 26. April 2008 Autor Geschrieben 26. April 2008 Danke mal für deine Antwort,nein der stylzylinder und der Löffelzylinder fahren normal aus nach vorne beim einziehen gehen sie zu sehr langsam rein, da geht die Kraft aus auch ohne Belastung. Mfg Zitieren
christianpirki 0 Geschrieben 26. April 2008 Geschrieben 26. April 2008 Hallo, kontr. mal die Druckbegrenzungen (Flächenverhältniss: rausfahren-boden, reinfahren boden- kolbenstange), bzw. Die Drücke kontr. direkt bei denn Zylindern, wenn du auf anschlag fährstmfg christianpirki Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 26. April 2008 Geschrieben 26. April 2008 Hab mir mal ein Bild von der Maschine gegoogelt. Heisst das FH 150 das sie so um die 15 Tonnen wiegt?Welches Ventil? ....Na ja dann hol ich mal ein bisschen aus... Kleine bis mittlere Ventile steuert man oft direkt an mittels eines Hebels. Also: A -Neutral-BDann ist noch P (Pumpe / Druck) und T (Tank / Abfluss) am VentilGrössere Ventile haben ein Vorsteuerventil, entweder Hebel, oder Luft, oder Hydraulisch.Ganz Moderner Kram hat Proportionalventile (wohl hier nicht der Fall)Ganz egal, beide Ventile werden mittels Federn in Neutral gehalten.Will man den Zylinder nach A schieben drückt man in Richtung A, ditto nach BGeht es nicht richtig in eine Richtung erscheint es doch logisch das das Ventil nicht ganz öffnet in diese Richtung. Alle Teile der Maschine die Gemeinsam sind, also Druckversorgung (Pumpe) oder Tank / Abfluss scheiden in diesem Moment sofort aus....Bleiben wir mal beim Stielzylinder der Einfachheit halber.Man kann dem Problem auch mit Manometern zu Leibe rücken aber oft ist es einfacher mal die Schläuche umzuklemmen.Damit meine ich die Schläuche am Ventil das den Stielzylinder betreibt.Man kann die Schläuche direkt am Zylinder umklemmen, meistens ist es aber praktischer das am Ventil zu machen.Vorsicht! Die Stielbewegung ist dann natürlich Rückwärts!!!!Ändert sich dann das Problem von rein nach raus ist was mit dem Ventil verkehrt, wenn nicht, dann das gleiche nochmal mit dem Vorsteuerventil machen.Ändert sich das Problem dann in die andere Richtung ist etwas mit dem Steuerventil verkehrt.Oder mit dem Steuergestänge falls es mechanisch angesteuert wird.Allerdings bin ich hier so am Denken, das 2 Zylinder das gleiche Problem haben ist komisch weil normalweise nicht 2 Ventile auf einmal kaputt gehen... Die Kolbenstangen sind sauber und Kerzengerade?Das erst mal probieren, dann wieder melden. Wie eine Hydraulikfirma auf die Idee kommt ne Pumpe zu Überholen wenn man ein einseitiges Problem hat ist mir echt schleierhaft..... Gruss, Pete. Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 26. April 2008 Geschrieben 26. April 2008 (bearbeitet) Hallo Pete,danke für deine schnelle Antwort.Die Pumpe wurde bei der Baumaschinen Fa. Thysson in München überholt da sie dachten das dies der Fehler sei viel Geld für nichts, das mit den Leitungen haben wir noch nicht versucht, was für ein Ventil meinst du und wo ist es, der Bagger steht jetzt schon seit vier Wochen.Mfg GlatziIch meine natürlich das Arbeitsventil für den StielWo es ist? Keine Ahnung. Vermutlich irgendwo auf dem Bagger (hab das Ding ja noch nie gesehen)Einfach dem Stielzylinderschlauch folgen bis Du einen grossen Metallklotz siehst mit mehreren Leitungen, dann biste da. Meine Vermutung ist das alle ventile in einer Gruppe auf dem Oberwagen zusammengefasst sind.Pete bearbeitet 26. April 2008 von Reachstacker Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 26. April 2008 Geschrieben 26. April 2008 Hallo, kontr. mal die Druckbegrenzungen (Flächenverhältniss: rausfahren-boden, reinfahren boden- kolbenstange), bzw. Die Drücke kontr. direkt bei denn Zylindern, wenn du auf anschlag fährstmfg christianpirkiDas natürlich auch! hab ich glatt vergessen. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.