Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.295

Recommended Posts

Gast windfrei
Geschrieben (bearbeitet)
Moin,
an unbekannte Drehwerke nach, wie hier schon passiert, erfolgter Vorinformation immer vorsichtig herantasten.
Das Peiner Drehwerk sofern ein LeroySomer Motor kannst du sehr weich mit einer dosierbaren Wirbelsstrombremse "kontern"

Es läuft dann nicht entgegen der Drehrichtung (Simuliert wie bei EDC oder mit Turbokupplung bei älteren Liebherrs) sondern bremst über die Wirbelstrombremse (Eddy Current passend genannt bei den Engländern)

Also das was Du kontern nennst ist nichts weiter als eine von Hand regelbare Wirbelstrombremse, für mich das beste Drehwerk das es gibt.(Bei älteren POTAIN´s macht das die Schwenkplatine, und deshalb geht der Motor beim gegensteuern in Terrorfahrt blink.gif )

Wenn Du nichts zu fahren hast dann übe doch einmal etwas damit, suche Dir einen Punkt am Horizont, fahre ihn an mit allen erdenklichewn Geschwindigkeiten und lass mal auslaufen (links wie rechts im oder gegen den Wind) , bremse oder geb noch etwas nach wennsde zu kurz kommst usw...wirst sehen das geht saugut! kreisch.gif
Wenn Du die Ketten dabei gerade hälst, wird es auch mit Last klappen, aber vorsicht die Kinetische Energie ist dann nicht zu unterschätzen sie lässt sich aber wunderbar nutzen:wub:

gruß
WINDFREI bearbeitet von windfrei

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Stimmt bei den guten PEINER Kranen (ich liebe diese Krane der SMK Reihe) ist die Wirbelstrombremse drinne. was meine vorredner schrieben ist perfekt beschrieben. Die Krane, die ich gefahren habe konntest du nur stufenweise auf Touren bringen, genauso wie beim anhalten. Wichtig ist nur, beim ersten allein Einsatz, fahr Dich 5-15 Minuten vor beginn der Tätigkeiten mit dem Kran ein. Was Du nie machen solltest, das ist immer das beste Beispiel, wie es mein Chef mal machte und was auch beim Lehrgang schon gesagt wird, hau niemals bei voller Fahrt (Schwenken)den Totmannschalter (Notaus) rein. Dat rappelt und kann ganz schön gefährlich werden.
Also "Gutes Gelingen und viel Freude"

Gruß Sascha
Geschrieben

Moin,
an unbekannte Drehwerke nach, wie hier schon passiert, erfolgter Vorinformation immer vorsichtig herantasten.
Das Peiner Drehwerk sofern ein LeroySomer Motor kannst du sehr weich mit einer dosierbaren Wirbelsstrombremse "kontern"

Es läuft dann nicht entgegen der Drehrichtung (Simuliert wie bei EDC oder mit Turbokupplung bei älteren Liebherrs) sondern bremst über die Wirbelstrombremse (Eddy Current passend genannt bei den Engländern)

Also das was Du kontern nennst ist nichts weiter als eine von Hand regelbare Wirbelstrombremse, für mich das beste Drehwerk das es gibt.(Bei älteren POTAIN´s macht das die Schwenkplatine, und deshalb geht der Motor beim gegensteuern in Terrorfahrt blink.gif )

Wenn Du nichts zu fahren hast dann übe doch einmal etwas damit, suche Dir einen Punkt am Horizont, fahre ihn an mit allen erdenklichewn Geschwindigkeiten und lass mal auslaufen (links wie rechts im oder gegen den Wind) , bremse oder geb noch etwas nach wennsde zu kurz kommst usw...wirst sehen das geht saugut! kreisch.gif
Wenn Du die Ketten dabei gerade hälst, wird es auch mit Last klappen, aber vorsicht die Kinetische Energie ist dann nicht zu unterschätzen sie lässt sich aber wunderbar nutzen:wub:

gruß
WINDFREI




Hallo Kollege Windfrei!

Kannst Du das mit der "Terrorfahrt" des Drehwerks mal genauer erklären?
Geschrieben

Stimmt bei den guten PEINER Kranen (ich liebe diese Krane der SMK Reihe) ist die Wirbelstrombremse drinne. was meine vorredner schrieben ist perfekt beschrieben. Die Krane, die ich gefahren habe konntest du nur stufenweise auf Touren bringen, genauso wie beim anhalten. Wichtig ist nur, beim ersten allein Einsatz, fahr Dich 5-15 Minuten vor beginn der Tätigkeiten mit dem Kran ein. Was Du nie machen solltest, das ist immer das beste Beispiel, wie es mein Chef mal machte und was auch beim Lehrgang schon gesagt wird, hau niemals bei voller Fahrt (Schwenken)den Totmannschalter (Notaus) rein. Dat rappelt und kann ganz schön gefährlich werden.
Also "Gutes Gelingen und viel Freude"

Gruß Sascha



Stimmt so wie Du es sagst, aber was machst Du, wenn in voller Schwenkfahrt der Strom ausfällt???? Eventuell noch mit einer Palette Ziegel am Haken.... Auf max. Ausladung, Haken nicht voll aufgefahren, sprich Du hast Seil gegeben?? Mir genauso auf einem 112er passiert................................. Dat war knapp.... whistling.gif whistling.gif
Geschrieben

Ciao Alwin

Wow, danke für deine ausführliche Antwort.

Im Moment bin ich für den Anfang auf eben einem dieser Peiner SMK und ich kenn die nur
vom Namen her leider, darum wollt ich mich in diesem Forum schlau machen.

Will ja das Drehwerk nicht schrotten wink.gif

Ich bin aus der schönen stacheligen (Berge gemeint) Schweiz biggrin.gif

Und du Alwin, von wo kommst du?


Bin aus Österreich, hab sowohl den österreichischen Kranschein als auch bis Juni den Lernfahrausweis der Suva, am 06.06. geh ich in Effretikon zur Prüfung...

Hast Du auch in Sursee die Ausbildung gemacht????? Hast jetzt wahrscheinlich auch nur den LFA. Oder hast Du den Kurs noch nicht besucht und machst die "klassische" Ausbildung??? Sprich 3 Monate LFA, Kurs, 9 Monate LFA und dann nach "genügend" Stunden Praxis zur Prüfung????

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...