Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 31. Januar 2009 Geschrieben 31. Januar 2009 @ KarlNa ja, eigentlich ist die Elektrik meine grosse Liebe Aber ich habe mich genug mit Seilen beschäftigt das ich sowohl bei uns in der Firma als auch bei Kunden Klassen gegeben habe bezüglich: Auswahl, Montage, Erhöhung der Lebenszeit durch Pflege und Benutzung, Erkennung von Defekten usw... Gruss, Pete Zitieren
caterpillar91 1.540 Geschrieben 31. Januar 2009 Geschrieben 31. Januar 2009 Hier Jungs, da hab ich das mit der Hakenflasche her... Allerdings ist er sich nicht ganz sicher um was es hier geht, muss wohl Gehirnvernebelung durch die Schmerzdrogen sein... Wollte Wissen wie so eine Monströse Hakenflasche gefertigt und eingeschert wird so ein dickes Monster sieht man ja nicht so oft ok, das würde mich auch bei den kleinen Interesieren. Hab hier, Zuhause, ja auch eine kleine 1to DEMAG Hakenflasche Flo Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 31. Januar 2009 Geschrieben 31. Januar 2009 (bearbeitet) @ FloAlles klar! Also in english und der Christlichen Seefahrt ist es ein Hakenblock oben ist das Rollen-Nest oder der Rollen-Korb, Flasche muss wohl beim Bau sein? Flasche ist eigentlich ein Hakenende OHNE Rolle, also nur 1 Seil, manchmal auch Bombe genannt.Bei dem Kone Block (ist bei allen dasselbe) geht der Bau folgendermassen vor sich:Konstruktionszeichnung, Materialanforderung.Seitenplatten:Schneiden aus einer grösseren Platte mit Schneidbrenner, Bohren der Löcher für die Rollenbolzen und Hakenträger, Bohren und Gewindeschneiden für die kleinen Löcher.Bolzen: abschneiden von Rundstahl dann auf Maß drehen.Rollen:Meistens gegossen aus Gußstahl, Duktil Eisen oder Plastik**Mittelbohrung auf Maß gedreht, dann rechts und links Nut für Seegerring eingedreht, auf jeden Fall wenns Kone ist. Aber nicht alle Hersteller benützen Seegerringe für die Lagersicherung..Wälzlager zugekauft.Haken:Gußstahl, Gesenk geschmiedet. Schaft auf Maß gedreht, Gewinde geschnitten für die Trag-Mutter, Mutter angefertigt nach Maß, Drucklager zugekauft.Bebilderter Schmiede VorgangHakenträger:Stahl oder Gesenk geschmiedet, Loch für Haken Durchgang gebohrt, Enden rund gedreht auf Maß.Montage:Seitenplatte flach gelegt, Rollenbolzen eingesetzt, Rollen eingesetzt, Hakenträger eingesetzt, zweite Platte aufgesetzt, Endstücke angeschraubt, Haken eingeführt, Mutter drauf, Fertig. ** Wenn ich Plastik sage meine ich Alle Industriell gefertigten, künstlichen Materialien die NICHT aus Metall sind, nur als Warnung bevor ich mir irgend ein Trabi Gelabere anhören muss... Gruss, Pete bearbeitet 31. Januar 2009 von Reachstacker Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 31. Januar 2009 Geschrieben 31. Januar 2009 (bearbeitet) Seiltausch / Seilaufziehung:Bei bestehenden Seil (Seilwechsel):Neues Seil auf Rollenbock oder Gabelstapler bereit stellen.Haken auf Sägepferd fahren und sichern. Seilführung auf der Trommel demontieren, Grenzschalter abschalten oder ausbauen.Totes Ende des Seiles abschäkeln, dann langsam Seil weiter von der Trommel ablassen bis zum letzten Törn.Ende des Seils kurz vorm Block abschneiden, neues Seil mit Greif-Finger (Chinesische Finger) anspleissen, man kann es auch schweissen.Seil LANGSAM mit Windenkraft durchziehen, hat man alles richtig gemacht kommt das Ende des neuen Seiles auf der Trommel an.Neues Seil am Zugrahmen absichern.Altes Seil ablaufen lassen, anhalten, Seilklammern auf der Trommel lösen, altes Seil mit viel Gedöns und Gelächter (sehr Wichtig!!!) auf den Hallenboden fallen lassen.Neues Seil auf der Trommel befestigen, auflaufen lassen, aber es muss genug übrig sein um das Tote Ende am oberen Rollennest zu befestigen.Seil ganz aufspulen und sicherstellen das alles Quadratisch ist, etwas abfahren.Seilführung montieren, Grenzschalter montieren und einstellen.Alle Funktionen und Grenzschalter prüfen und gegebenenfalls nachstellen.Trommel und Seil leicht ölen, Fertig. Bei kleinen Seilzügen kann man das Seil bei Hand durchziehen.Ist kein Seil vorhanden ists etwas komplizierter aber durchaus machbar, geht nur etwas anders und natürlich gibts kleine Tricks die das Leben einfacher machen. Gruss, Pete Nachtrag:Einige Firmen oder auch Lokale Behörden verlangen einen Ladungstest nach Seilwechsel, dann wirds halt auch gemacht. bearbeitet 31. Januar 2009 von Reachstacker Zitieren
derKarl 21 Geschrieben 1. Februar 2009 Geschrieben 1. Februar 2009 (bearbeitet) ** Wenn ich Plastik sage meine ich Alle Industriell gefertigten, künstlichen Materialien die NICHT aus Metall sind, nur als Warnung bevor ich mir irgend ein Trabi Gelabere anhören muss... Kunststoffe und Verbundstoffe halten teilweise mehr aus als man meinen mag, sind das doch wahre High-Tech-StoffeAltes Seil ablaufen lassen, anhalten, Seilklammern auf der Trommel lösen, altes Seil mit viel Gedöns und Gelächter (sehr Wichtig!!!) auf den Hallenboden fallen lassen.Dass hier das Gelächter wichtig ist... eh klar Einige Firmen oder auch Lokale Behörden verlangen einen Ladungstest nach Seilwechsel, dann wirds halt auch gemacht.Hängt man halt mal einfach die Schwiegermama dran nee quatsch... da gibts ja eigene Testbehälter die man mit Wasser füllen kann (falls was reißen sollte gibts nur ne ordentliche Flutwelle)Pete, auf jeden Fall schon mal ein riesen Dankeschön für deine suuuuuuuuuper Erklärung bearbeitet 1. Februar 2009 von derKarl Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.