Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.312

Recommended Posts

Geschrieben
Ich habe ein altes Kranschild von 1940 entdeckt und kann leider nicht erkennen, wer der Hersteller dieses Hallenkranes ist.


Hallo Michael,
da ich, sofern es die Zeit zulässt, Spaß am Recherchieren habe, bin ich mal per Google auf Spurensuche gegangen.

Das Ergebnis ist nicht eindeutig, könnte aber passen. Ich tippe auf Voss & Maack, Köln-Ehrenfeld, bzw. Fritz Voss...

"Fr..." und "...enfeld" sind ja noch zu entziffern. Hier der Link zu einer historischen Mitgliederliste des Kölner Bezirksvereins Deutscher Ingenieure, wo Du auf Seite 5 einen passenden Eintrag zum Gründungsjahr findest ->Klick!

Allerdings passt das dort genannte Produktprogramm nicht so ganz. Im Wikipedia-Artikel zum Kölner Ehrenfeldgütel wird aber von der Maschinen und Kranfabrik Voss und Maack gesprochen ->Klick!

Wie gesagt, ist das Ergebnis nicht unbedingt eindeutig, doch u.U. kann ja jemand darauf basierend mehr oder andere Informationen liefern.
  • 1 month later...

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Frage an unsere Profis: Mich Interesiert warum dieser KONE soviele Stränge hat? Das sind ja min. 10 ohmy.gif

Reichen nicht 4. unsure.gif klärt mich auf whistling.gif

wave.gif

Geschrieben
10 geht, 16 wären Besser! tongue.gif

Demag Ingeneure machen gerne Dicke und wenige Seile.
Das hat Vor und Nachteile, 24mm und 30mm Stahlseile sind schwer zu wechseln, überhaupt wenn man das Alleine machen muss... das ist ne echte Plagerei... kreisch.gif
Ausserdem muss dan das Windengetriebe stärker ausgelegt sein und ein paar andere Überlegungen kommen da noch dazu.

Kone Ingeneure dagegen haben schon lange auf Doppelseiltrommeln und Vielfach Scherung gesetzt. top.gif

Der Haken wandert nicht seitlich, das Seil ist einfach zu handhaben und das Getriebe wird kleiner.

Jede zusätzliche Einscherung ist ja praktisch gesehen eine weitere Übersetzung, das heisst an der Winde muss weniger Drehmoment verkraftet werden.
Die erforderliche Leistungspitze beim Anfahren ist bedeutend weniger.
Die Geschwindigkeitskontrolle ist viel feiner... klatsch.gif

Beispiel:

10 Tonnen, doppelte Einscherung (man sieht 2 Seile), einfach Trommel = 5 Tonnen an der Windentrommel
10 Tonnen, 8 Einscherung, doppel Trommel (man sieht 16 Seile) = 1,25 Tonnen (aber nur 0,625 Tonnen an jeden Trommelseil)

Speziell mit Stufenlosen VF Antrieb erlaubt das höhere Motordrehzahl bei niedrigen Hakengeschwindigkeiten und ingesamt eine leichtere Konstruktion.
Stahlseil ist billiger wie grosse mehrfach untersetzte Getriebekästen und entwickelt weniger Hitze.
Nachteil ist die leichtere Verletzbarkeit des dünneren Seiles.

Mit anderen Worten es ist das Übliche man erwägt Pro und Kontra und trifft seine Entscheidungen.

Gruss, Pete wave.gif




Geschrieben
denke viele Stränge mache nur bei Wartungs, Werkzeugwechsel kränen usw.... wirklich Sinn... wenns auf die hubgeschwindigkeit net so ankommt.

Aber Firmen die von Kranen zeitlich abhängig sind ( z.b. Stahllager oder Gießereien oder Maschinenbau) ist Geschwindigkeit wichtiger .
Geschrieben
Je nach Vorgabe ist die Hakengeschwindigkeit aber dieselbe.
Wie ich versucht habe zu erklären handelt es sich um Ingeneurtechnische Philosphien und deren Anwendung.
Viele dieser Entscheidungen sind vom momentanen Stand der Technik abhängig und werden vom Kunden (am Haken) nicht bemerkt.


Gruss, Pete wave.gif

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...