Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 26. April 2008 Geschrieben 26. April 2008 Ja, Demag blau .... War früher das ganze Gerät, sogar die Brücken.Allerdings waren die Hakenflaschen oft Gelb, Sicherheitsfarbe und so. Abus ist auch ok, kommt mehr drauf an was die gekauft haben, Einsatzklasse, Geschwindigkeit, Fahrstufen, u.s.w.Gruss, Pete. Zitieren
caterpillar91 1.540 Geschrieben 27. April 2008 Geschrieben 27. April 2008 (bearbeitet) Ja, Demag blau .... War früher das ganze Gerät, sogar die Brücken.Allerdings waren die Hakenflaschen oft Gelb, Sicherheitsfarbe und so. Abus ist auch ok, kommt mehr drauf an was die gekauft haben, Einsatzklasse, Geschwindigkeit, Fahrstufen, u.s.w.Gruss, Pete.Moin Pete, ist ein 10to Einträger, rein Optisch top gleich mal gucken was meine Hakenflasche macht...^^fette grüße floo bearbeitet 27. April 2008 von caterpillar91 Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 27. April 2008 Geschrieben 27. April 2008 (bearbeitet) Was ich nicht verstehe ist, das wenn Hallen abbgerissen werden die Kräne nicht demontiert und verkauft werden sondern einfach dem Bagger zum fressen gegeben werden. Weiß ja nicht was so eine neue 10to STAHL oder 1to DEMAG Bahn kostet, aber billig ist sowas bestimmt nich.wieviel hebt eig. die größte Kranbahn der Welt 1000to? ich schätze sie ist in einem Stahlwerk oder der Turbinenhalle eines Kraftwerkes montiert fette grüße floo Re: Abriss. Es geht ums Geld und legale Verantwortung (Haftpflicht) bis man alles auseinander nimmt und wieder zusammenbaut ist man fast beim Neupreis angelangt....Der gösste Hallenkran auf dem ich war, war eben der 320 Tonnen SKET.Der höchste Brückenkran auf dem ich war, war ein 20 Tonner Kone Doppelträger auf einen Raffinerieturm bei Chicago. Er ist aussen auf dem Turmgerüst, etwa 100 Meter hoch und der Turm schwingt im Wind....Der grösste Kran den ich zusammengebaut hab, 275 Tonnen ist im New Yorker Oberland in einer Lokomotivenfabrik (Bombardier)Der grösste mir bekannte Brückenkran ist etwa 600 Tonnen.Der grösste "Gantrykran" (also auf Beinen) ist 900 Tonnen auf einer Werft in Korea.Glaube aber das es jetzt auch einen 1100 Tonner Gantry gibt.Der älteste Kran an dem ich gearbeitet hab ist von 1897, Reading, Handantrieb, 10 Tonnen, Firma hat sogar noch die Quittung ($ 4200) Es ist in einer Papiermühle in Wisconsin USA.Der älteste Kran mit Elektrik auf dem ich war ist von 1912, Shepard-Niles, 20 Tonnen, Gleichstrom mit doppel Kettenhub auf Trommel (statt Drahtseil). Giesserei im New Yorker OberlandHier mal was "mittelmässiges" auf Reise: Gruss, Pete bearbeitet 27. April 2008 von Reachstacker Zitieren
HWR3055 1 Geschrieben 27. April 2008 Geschrieben 27. April 2008 (bearbeitet) was haltet ihr von einem Liebherr KFA 630 / 40 in Kanada ist noch ein KFA 3150 bearbeitet 27. April 2008 von HWR3055 Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 27. April 2008 Geschrieben 27. April 2008 Hello Walter Das ist eine interessante Konstruktion. Warum ein kurzer Teil und ein langer Teil an der Brücke ? Hatte eine Chance vor ein paar Jahren für eine bekannte TDK Mietfirma in Seattle zu arbeiten.Hab das aber abgeschlagen weil ich TDK's grundsätzlich als "Gakeldinger" anseh Da werden der Alwin, Beat und Genossen wohl gleich hinter mir her sein mit dem Haselnussstöckle, wegen solcher an Hochverrat grenzenden Äusserungen. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.