Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 12. Mai 2008 Geschrieben 12. Mai 2008 Hi Günni.Guck doch einfach in den Kasten, da sind ja schon 3 Meter drin Ich wette der Kasten ist nur 1/4 voll im Moment... Also sollten schon 6 Meter reinpassen. Nachtrag: Direktsteuerung mit 3 Phasen und 380 Volt gibts nicht, hab ich noch nie gesehen.... Der (oder die) Schütze (n) sind hinter der Klemmleiste versteckt, schwarz, Siemens. Ich würde das allerdings auch nicht freiwillig auseinander nehmen... Leider ist das fehlende Typenschild auf den Elektrodeckel genietet, also weg... Die Kleinste PK ist die PK1N-F1 gut für 125 KG 8meter max Hub. Oder als PK1N-F2 gut für 4 meter max hub und 250KGDer Typ lässt sich auch anhand der Geschwindigkeit festellen, seit diese für jeden Typ leicht verschieden ist.Der Haken den man an einem Hebezug sieht ist kein verlässlicher Zeuge des Types oder der Echten Kapazität...@ Floo: Demag hat die einzige Motorbremse weltweit die ohne Magnetspule auskommt und die man einfach mit einer Mutter nachstellt. Auch an Ihren grössten Seilzügen...Das wird mit einen Konischen Rotor und Konischen Bremsrad erreicht. und jetzt schon im zweiten Jahrtausend Gruss, Pete Zitieren
caterpillar91 1.540 Geschrieben 12. Mai 2008 Geschrieben 12. Mai 2008 P210 bezieht sich auf den Typ, P, 2 Tonnen, 10 meter minute, H7/2 dann eben 7 meter Hub, 2fach geschert (also 2 seile sozusagen) das P war ja auch beim PK = Typ P K=Kette.Echter Klassiker, hab zig davon auseinandergehabt Eigentlich nie was verkehrt ausser Brembelag erneuern und Seil wechseln.Nur wenn einer gesponnen hat ging eventuell auch mal die Seilführung kaputt und musste ersetzt werden.Und alle 20 Jahre neue Schütze und ein Dichtring für die Antriebswelle.Sehr dankbares Gerät, unverwüstlich. Allerdings mein Freund, denken... die laufen alle auf 380V Drei Phasen.Also nich was man in der Steckdose im Wohnzimmer findet.... Dann ist mein Haken von einer P110 H7/2 weil ja nur 1 Tonne gehoben hat mal schauen ich nochmal an das Typenschild rankomme was mir an der Steuerbirne noch Aufgefallen ist, ist das sie Komische Schalter hatte fast wie Lichtschalter aber die Knöpfe an den modernen DST Steuerschaltern gefallen mir besser Ist dieser Typ Winde eigentlich öfter Vertreten gewesen im Vergleich zu Kettenzügen? oder eher was seltenes?Als letztes Ist mir beim Restaurien aufgefallen das die Hakenflasche schon mehere Farben hatte und ich durft alle Abschaben und den Guss zum Glänzen bringen und dann Nochmal alles Komplett neu Lackieren Hoffentlich stimmt es das der Rostschutz eine Mischung aus Grundierer und Rostschutz ist sonst darf ich nochmal alles von Neuem Machen Naja Lack hab ich ja Noch genug fette grüße floo Zitieren
Günni 12 Geschrieben 12. Mai 2008 Geschrieben 12. Mai 2008 (bearbeitet) Doch also Direktsteuerung ist es sicher ich habs doch selbst so verkabelt.... kann dir bei interesse gerne mal den Schaltplan zukommen lassen 100% ist es eine DirektsteuerungHat mein Elektromeister auch gesagt.....Nachtrag: L1 Liegt direkt am Motor an; L2 und L3 werden direkt in die Steuerflasche geleitet und dort dann gedreht oder nicht je nach dem bearbeitet 12. Mai 2008 von Günni Zitieren
caterpillar91 1.540 Geschrieben 12. Mai 2008 Geschrieben 12. Mai 2008 (bearbeitet) Dein Kettenzug hat auch so einen Schalter oder sieht das nur so aus?fette grüße floo bearbeitet 13. Mai 2008 von Colourconcept Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 12. Mai 2008 Geschrieben 12. Mai 2008 Doch also Direktsteuerung ist es sicher ich habs doch selbst so verkabelt.... kann dir bei interesse gerne mal den Schaltplan zukommen lassen 100% ist es eine DirektsteuerungSchaltplan würd ich schon gern sehen Da hab ich echt dazugelernt. Bin allerdings überrascht, wo die Deutschen doch sonst so auf Sicherheit sind .... Die höchste Spannung die hier in den USA an einem Steuergerät anliegen darf das der Bediener berühren kann ist 110V, 1 Phase (Standard Lichtstrom in den USA). Viele neue Geräte haben nur noch 48 Volt für den Bedienungskreislauf aus Sicherheitsgründen.Deutschland hat natürlich 220 Volt , 1 Phase, oder als Kraftstrom 380V, 3 Phasen. Kommt der Bedienerdann zwischen zwei Phasen kriegt er ja flotte 380 Volt auf den Wanst geknallt, nicht gerade sehr Lustig Drei Phasen Direktsteuerung sieht man auf ganz alten (und grossen) Kränen wo der Kran, mit was Floo als "Steuerrad" bezeichnet hat, gesteuert wird, ansonsten sind hier alle Steuerungen indirekt.Wie gesagt, ich bin überrascht, lerne aber gerne immer dazu Allerdings müsst ihr berücksichtigen das ich hier zwar mit Deutschen Kram "spiele" aber nicht IN Deutschland, da schleichen sich doch ab und zu mal kleine Unterschiede ein @ Floo:DST Birnen (Flaschen) sind alle gleich, es kommt darauf an wie es verdrahtet ist, da ist der Unterschied.Ist ja alles in einem gewissen Sinne Legoblock System Nachtrag:Drehen ist einfach. Die Schalter sind alle 2 Pole, also bei AUF liegt L2 auf "A" und bekommt T2 (Motorlitze)L3 liegt auf "B" und bekommt T3, bei AB liegt L2 auf "B" und bekommt T3 und L3 auf "A" und bekommt T2.Bingo! Schon läuft sie rückwärts! Bei Vorsteuerung geht es ähnlich aber anders Das kommt nächstes mal Gruss, Pete Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.