urquattro 0 Geschrieben 12. April 2008 Autor Geschrieben 12. April 2008 Ach so, nochwas zum Abschmierdruck: Ich schmiere meist mit einer normalen Spritze und selbstgemischten Öl/Fett-Gemisch mit bestimmter Viskosität je nach Jahreszeit, nur im Hochsommer mit der Fettpresse und langsamen Druck, damit die Dichtungen nicht herausgedrückt werden. Diese liegen aber auch direkt am Zapfenkreuz an, da passiert wohl nicht viel. Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 13. April 2008 Geschrieben 13. April 2008 (bearbeitet) Hi Andre`An ounce of prevention saves a pound of cure. In etwa: Ein Gramm Fürsorge spart ein Pfund Instandsetzung!Ich sag meinen Jungens immer: "52 Schuss Fett auf Weihnachten sind nicht dasselbe als ein Schuss Fett die Woche!" Obwohl mir jeder Buchhalter sagen würde das ich da verkehrt bin. Man kann ja die Vernachlässigung durch frühere Besitzer nicht ganz rückgängig machen.Aber man kann das Altern der Maschine schon verlangsamen mit sorgfältiger Pflege.Hatte mich eben nur gewundert wegen den Rädern.Das Fett mit Öl mischen machen wir manchmal auch, kommt drauf an was wir erreichen wollen.Die meisten Leute wissen eh nicht das Fett aus zwei Teilen besteht, Öl und Träger und nur das Öl schmiert.Wenn man sich den Träger wie einen Schwamm vorstellt der das Öl aufsaugt und dann wieder abgibt.Die Träger sind meistens Lehm (Ton) oder Seife (Lithium).Ich hab auch schon ganze Industriemaschinen von Fett auf Öl umgestellt um die innnere Reibung (Zugwiderstand) zu reduzieren. Man glaubt nicht das das viel Unterschied ist aber auf einer Maschine wo dünnes Papier über 80 Roller läuft merkt mans schon.Man kanns mit dem Amperemeter beweisen. Nur müssen die Dichtungen gut sein und die Füllmenge nur die Hälfte des Lagers brauchen.Also ich würd mal sagen: "Immer weiter so, Andre`" Nachtrag: Auf die Radbolzen kannst Du ja auch Never-Seize draufgeben, da halten die auch länger.Das ist so ne Art Creme mit Aluminum, Kupfer oder Graphit auf Ölbasis.Bin mir nicht sicher was das auf Deutsch heisst.Allerdings muss man die Nenndrehkraft (NM) auf den Bolzen bei 10 % verringern, 20 % mit Graphit, die Anpresskraft bleibt natürlich die gleiche (verringerter Gewindewiderstand).Graphit gefällt mir am besten weil es bei Teilen die im Regen und Matsch oder Dampf sitzen das anrosten verhindert und zwar auch über lange Zeiträume. Gruss, Pete. Bearbeitet wegen Klarifizierung (Erleuchterung?) bearbeitet 13. April 2008 von Reachstacker Zitieren
urquattro 0 Geschrieben 13. April 2008 Autor Geschrieben 13. April 2008 Hallo Pete und Andreas,ich versuche jetzt mal probeweise nach dem link von Andreas ein Bild einzufügen. Wenns klappt, da eröffne ich einen neuen Thread und veröffentliche mal Bilder.VG,Andre Zitieren
urquattro 0 Geschrieben 13. April 2008 Autor Geschrieben 13. April 2008 Ja klasse, das ist ja total einfach. Dann werd ich heute abend mal Fotos reinsetzen unter der Rubrik Wartung und Reparatur.VG,Andre Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 13. April 2008 Geschrieben 13. April 2008 (bearbeitet) Saubere Maschine, auch vom Design her. Vielleicht dann nächstes mal Bilder mit den Rädern ab und so. Nachtrag: Brauchste kein neues Thema aufzumachen. Der Andreas kann das doch "Verschieben".Man braucht Ihm nur Schokoladegefüllte Henschelsternchen per email zuschicken, dann macht ers... Gruss, Pete. bearbeitet 13. April 2008 von Reachstacker Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.