Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 7. Januar 2009 Geschrieben 7. Januar 2009 (bearbeitet) On 1.1.1970 at 00:00, KamazPeter schrieb: Ich weiß , könnte man auch in die Feuerwehrrubrik setzen , aberhier sind so wenig FORD . da halte ich diese beiden Exemplarehier besser aiufgehoben... LG,Peter... Der untere sollte ein FK irgendwas sein von 1951 oder neuer.da gab es mehrere Nutzlastgrössen die alle ein fast gleiches Führerhaus hatten, sehr schwierig zu unterscheiden, ausser man kann den Schriftzug auf der Haube sehen.FK3500, FK 4000 usw... Die gabs alle als V8 Benziner oder Diesel aber dann gabs auch noch was kleineres mit einem Reihen 4 Zylinder...Gruss, Pete bearbeitet 7. Januar 2009 von Reachstacker Zitieren
KamazPeter 7 Geschrieben 7. Januar 2009 Geschrieben 7. Januar 2009 On 1.1.1970 at 00:00, Reachstacker schrieb: Der sieht kleiner aus als er ist Siehe meine Kommentar zum Feuerwagen von Kamaz-PeterGruss, Pete Achja: Herzlich Willkommen beim Freundeskreis "gereifter" LKW Gruss, Pete Ha , was ist denn hier heute los... ? ,da wollte ich gerade einen meiner"gefürchteten und langatmigen" Beiträge zu der von Klausgeposteten "Natoziege" schreiben, da setzt ein "Trommelfeuer aus den USA ein" , das mirvor Schreck fast der PC abgeschmiert ist... Ja Pete, der Feuerwehr Ford ist tatsächlich auch ein V8 - aus der Antwerpener Produktion.Das Baujahr dürfte so um den von Dir vermuteten Zeitraum liegen. Es gibt auch noch eingedavon bei belgischen Feuerwehren - im historischen Ruhestand allerdings.Zu der Natoziege von Klaus (kloe ) , die kann man getrost als Flop von Ford Kölnbezeichnen. Hatte ebenfalls den nicht sehr standfesten V8 aus der Vorkriegszeit , den BeinamenNatoziege bekam er ob seines komischen Motorgeräusches (erinnerte tatsächlich an dasklagende meckern einer Ziege ) und es gelang nicht wenigen Bundeswehr -Fahranfängerndiese Ziege bei ganz normaler Kurvenfahrt einfach auf die Seite zu legen.Ich hatte 1968 noch das zweifelhafte Vergnügen auf so´nem Ziegenbock 4 oder 5 Fahrstundenzu absolvieren ,bevor er wegen dauernden technischen Ausfall gegen ein MAN 630 ausgewechseltwurde.Zum FORD SAM; in der Prviatwirtschaft spielte er überhaupt keine Rolle , zur Bundeswehr fanden zum Glück nur wenige Exemplare und , diese wurden dann auch schon vorzeitig wieder ausgemustert.In privaten Sammlerhänden kenne ich heute ganze 3 Exemplare die noch fahrbereit sind. Lieben Gruß , Peter... Zitieren
KamazPeter 7 Geschrieben 7. Januar 2009 Geschrieben 7. Januar 2009 Nachtrag: mit Ford aus Antwerpener Produktion meinte ich natürlichden von brunnerm eingesetzten.Pete war heute mal wieder schneller mit dem Posten und hat michgnadenlos überrundet.LG,Peter... Zitieren
brunnerm 0 Geschrieben 7. Januar 2009 Geschrieben 7. Januar 2009 On 1.1.1970 at 00:00, Reachstacker schrieb: Achja: Herzlich Willkommen beim Freundeskreis "gereifter" LKW Danke für den freundlichen Willkommensgruss.Hier muss ich gleich ein herzliches Dankeschön anbringen. Das ist sehr interessant, was Reachstacker, KamazPeter und (vor allem im Henschel-Thread) handreas - um mal die aktivsten zu nennen - hier so alles schreiben Die Freude an "gereiften" LKWs wurde mir sozusagen in die Wiege gelegt. Die alten Saurer, FBW, Henschel, MAN, Magirus, Volvo, Bedford und was auch immer, die bei uns in den 70er/80ern um's Haus rumstanden, waren quasi unser Spielplatz. Eine Schande, was man da alles verschrottet hat Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 7. Januar 2009 Geschrieben 7. Januar 2009 (bearbeitet) Hallo Brunnerm.Saurer gefallen mir schon, leider ist es mir versagt geblieben einen fahrn zu können, hat nichtmal zum mitfahren gelangt Das die "vom Fenster weg" sind ist echt Schade....Ich war halt nicht viel in der Schweiz.Bedford und andere Engländer bin ich mindestens schonmal mitgefahren, das hatte damit zu tun das ich viel Zeit auf der Insel verbracht habe in den 60ern, meistens in zappendusteren Hafenvierteln @ Kamaz-PeterNa Ja mit der Feuerrate eine Kalaschnikov lässt sic mein 2 Finger Getippse nicht ganz vergleichen Von dem Militär Ford weiss ich nicht viel, erinnere mich aber schwach daran vor etlichen Jahren hier und da mal einen gesehen zu haben. Wenn die so rar sind müssten die doch jetzt ziemlich teuer sein?Irgendwie müssen wir aber was finden das den Andreas sein Henschel den Buckel hoch überholen kann.Sonst denkt er noch die Henschel wärn was gewesen! Wo wir doch Alle wissen wer die "Wahren Helden" der Baustelle waren! (siehe mein Avatar) Gruss, Pete bearbeitet 7. Januar 2009 von Reachstacker Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.