Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.265

Recommended Posts

Geschrieben
Andrea, ich hab die schon auf dem Bau gesehen, meistens als Allradhaubenkipper.
Frontlenker meistens auf der Strasse.
Was ist mit denen verkehrt das sie nicht gut im Gelände sind?
Die Federung?


Gruss, Pete. wave.gif

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Hi Pete altes Haus kreisch.gif laugh.gif


Ja, die Federung.... die KRUPP-Dreiachser hatten ein anderes Hinterachs-Aggregat, das relativ wenig Verschränkung zuließ, wodurch schnell mal ein Rad "in der Luft" hing. Soweit ich weiß, gab es pro Seite zwei Blattfederpakete übereinander...

Daß es bei KRUPP keine Quersperren gab, war im Vergleich zur Konkurrenz eigentlich kein Manko.... nur bei HENSCHEL gab es sie serienmäßig. Alle anderen Hersteller boten sie maximal gegen saftigen Aufpreis an, oder sie waren gar nicht erst lieferbar.

Aber in Verbindung mit dem ungünstigen Achsaggregat war das Fehlen der Sperren eben besonders nachteilig. Eine andere Sache ist der Durchzug des Motors bis in den Drehzahlkeller hinab. Hier halte ich die Cummins-Motoren eher für günstig. Werde mich wohl mal selbst auf die Suche nach Infos machen - leider kommen von den anderen Marken-Spezis kaum handfeste Daten und Fakten rüber sad.gif


Gruß wave.gif

Andreas
Geschrieben

Hi Pete altes Haus kreisch.gif laugh.gif
Ja, die Federung.... die KRUPP-Dreiachser hatten ein anderes Hinterachs-Aggregat, das relativ wenig Verschränkung zuließ, wodurch schnell mal ein Rad "in der Luft" hing. Soweit ich weiß, gab es pro Seite zwei Blattfederpakete übereinander...

Daß es bei KRUPP keine Quersperren gab, war im Vergleich zur Konkurrenz eigentlich kein Manko.... nur bei HENSCHEL gab es sie serienmäßig. Alle anderen Hersteller boten sie maximal gegen saftigen Aufpreis an, oder sie waren gar nicht erst lieferbar.

Aber in Verbindung mit dem ungünstigen Achsaggregat war das Fehlen der Sperren eben besonders nachteilig. Eine andere Sache ist der Durchzug des Motors bis in den Drehzahlkeller hinab. Hier halte ich die Cummins-Motoren eher für günstig. Werde mich wohl mal selbst auf die Suche nach Infos machen - leider kommen von den anderen Marken-Spezis kaum handfeste Daten und Fakten rüber sad.gif
Gruß wave.gif

Andreas


Hallo zusammen
das mit den Federpaketen liegt ihr schon richtig, es sind 2 Pakete übereinander. Aber warum Krupp keine Quersperren habe soll??? Meiner hat jedenfalls an jeder Achse einen Sperrzylinder und ich denke das die für die Quersperren sind. An der ersten Hinterachse ist auch noch einer für die Längssperre. Quer und Länssperren sind halt nicht einzeln Schaltbar. Es gibt nur einen Hebel und da wird alles gesperrt.

Gruss Hans

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...