krupp-fan 0 Geschrieben 14. Juni 2008 Geschrieben 14. Juni 2008 (bearbeitet) Zu der Zugmaschine mit den zwei Hängern bin ich mir sehr sicher das es sich um einen FAUNhandelt, habe dasselbe nämlich 2005 in Willich vor Augen gehabt, nur eben mit Doppelkabine.Leider habe ich nicht herausgefunden,ob noch andere deutsche Nutzfahrzeughersteller wie Henschelsich nach dem Kriege die ersten Brötchen mit dem Umbau amerikanischer Militärlastwagen verdienthaben. Vorstellen könnte ich es mir schon.Mit GMC - Henschel bin ich quasi aufgewachsen und habe darauf meine ersten Erfahrungen als Fahrergesammelt, deswegen meine Behauptung, ein GMC Henschel ist der von Dir gezeigte dreiachser nicht.Bin mal gespannt, was Du uns noch dazu sagen wirst... LG,Peter... Hallo Peter,sehr gut argumentiert, es ist auch m. E. kein GMC Henschel, obwohl das Chassis vom GMC zu stammen scheint. Ich vermute, dass darauf Motorhaube und Fahrerhaus von einem Einheitsdiesel gesetzt worden sind, und zwar von einem, der bei MAN produziert worden ist, die diesen Fahrzeugtyp auch in großer Stückzahl produziert hat. Aber welcher Motor eingebaut ist, das bleibt wahrscheinlich für immer ungelöst, es könnte evtl. auch ein Kämper Motor gewesen sein...Selbstverständlich ist das vierte Fahrzeug ein FAUN. Ich vermute eine Z 150, die es auch als Rad-/Schiene-LKW gab. Aber ich habe noch keinen Beleg gefunden für eine Zugmaschine mit Normalfahrerhaus, alle mir bekannten Darstellungen zeigen die Doppelkabine.Schönes Wochenende wünschtEdgar bearbeitet 14. Juni 2008 von krupp-fan Zitieren
krupp-fan 0 Geschrieben 14. Juni 2008 Geschrieben 14. Juni 2008 (bearbeitet) Dieses Foto ist genau 101 Jahre alt und zeigt, Düsseldorf war schon im Busfieber... Leider weiß ich nicht um welchen Bushersteller es sich hier handelt.Beachtlich hier, die "martialischen Uniformen" der Bediensteten... LG,Peter... Hallo Peter,mir ist eben wieder eingefallen, wo ich diesen Bus schon einmal gesehen habe. Er ist aus anderer Perspektive abgebildet in dem Buch: Die Rheinbahn - Stadtverkehr in und um Düsseldorf. Alba Verlag 1981, S. 53: "Bereits am 1. Februar 1907 eröffnete dei Stadt Düsseldorf eine Kraftwagenlinie. Sie führte von der Straßenbahn-Endhaltestelle Bilker Kirche in südwestlicher Richtung aufs Land nach Hamm ("Kappes-Hamm") und wurde mit zwei Daimler-Omnibussen betrieben. ...die Linie im Jahre 1910 wieder eingestellt wurde." Die beiden Wagen hatten Vollgummireifen und Holzaufbauten.GrußEdgar bearbeitet 14. Juni 2008 von krupp-fan Zitieren
KamazPeter 7 Geschrieben 14. Juni 2008 Geschrieben 14. Juni 2008 Hallo Peter,mir ist eben wieder eingefallen, wo ich diesen Bus schon einmal gesehen habe. Er ist aus anderer Perspektive abgebildet in dem Buch: Die Rheinbahn - Stadtverkehr in und um Düsseldorf. Alba Verlag 1981, S. 53: "Bereits am 1. Februar 1907 eröffnete dei Stadt Düsseldorf eine Kraftwagenlinie. Sie führte von der Straßenbahn-Endhaltestelle Bilker Kirche in südwestlicher Richtung aufs Land nach Hamm ("Kappes-Hamm") und wurde mit zwei Daimler-Omnibussen betrieben. ...die Linie im Jahre 1910 wieder eingestellt wurde." Die beiden Wagen hatten Vollgummireifen und Holzaufbauten.GrußEdgar Hallo Edgar ,jetzt haste mich aber wirklich fast aus dem Stuhl geschmissen....weißt Du , wielange ich da schon amrätseln bin ?Nein, nicht erst seit das Foto hier veröffentlicht ist, das habe ich schon seit über dreißig Jahren aus demNachlaß vom Großvater Mütterlicherseits und , dessen Bruder gehörte zu dem Busteam.Nach dem Tode vom Großvater konnte natürlich keiner mehr etwas dazu sagen , ich hatte nur dieJahreszahl 1907 und den Hinweis, Depot Erkrather Str.Vor längerer Zeit hatte ich mal ne Anfrage ans Rheinbahnarchiv diesbezüglich gestellt, aber, bis heutekeine Antwort erhalten.Das von Dir erwähnte Buch kenne ich leider nicht , naja, ich habe ja auch mit der Rheinbahn so weiternichts am Hut.Bei Google habe ich zwar irgendwo den Hinweis auf die Gründer der Rheinbahn und den frühen Busbetriebgefunden, aber eben nur Text.Danke für die Auflösung, damit hast mir auch persönlich eine große Freude bereitet.LG,Peter.... Zitieren
krupp-fan 0 Geschrieben 15. Juni 2008 Geschrieben 15. Juni 2008 Hallo liebe Rätselfreunde,auf ein Neues! Der Stempel auf der Rückseite des Fotos hat u.a. folgende Eintragungen: Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Film und Bildstelle. Aufgen. am 11/59, aufgen. durch: Möller. Soweit, so gut, aber aus welchen Komponenten bzw. Fahrzeugen ist die Zugmaschine zusammengesetzt?Viel Spaßwünscht Edgar Zitieren
HardyS 4 Geschrieben 15. Juni 2008 Autor Geschrieben 15. Juni 2008 (bearbeitet) Alsooo, ich habe diese Seite gefunden und glaube, Faun (L 600) hat was damit zu tun.Zitate aus dieser Seite: "Der Faun L 600 D 67 war weitgehend das gleiche Fahrzeug wie der L 600 D 87. Sie unterschieden sich nur durch den 6 Zylindermotor im L 600 D 67 und 8 Zylindermotor im L 600 D 87, bei dem man den Rahmen nach vorne verlängerte um den 8 Zylindermotor unterzubringen. Daher versteht sich, dass der Faun L 600 D 87 durch seine weit über die Vorderachse hinausragende Motorhaube von über 2 m Länge einer der imposantesten Lastwagen seiner Zeit war." "Viele Fahrzeuge des Typs L 600, ob als 6 oder 8 Zylinder, verließen nur als Fahrgestell mit Motorhaube die Faunwerke und wurden bei diversen Aufbauherstellern je nach Kundenwunsch mit Fahrerhäuser, Pritschen und Kofferaufbauten sowie Sonderaufbauten versehen. "Klick bearbeitet 15. Juni 2008 von HardyS Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.