handreas 5 Geschrieben 19. Mai 2008 Geschrieben 19. Mai 2008 Bei dem Bus geb ich auf, in dem Alter war ich an Maschinen noch nicht so interesiert Gruss, Pete Kannst mir ja nen Köder hinwerfen, obs eventuell ein Henschel ist Aber du weißt ja, bei Henschel bin ich relativ unbeirrbar. Wobei ich sagen muß, daß ich mich bei anderen Marken auch recht gut auskenne - aber im Vergleich kommt das natürlich nicht so rüber.... Zitieren
KamazPeter 7 Geschrieben 20. Mai 2008 Geschrieben 20. Mai 2008 Hi Peter Ausser Opel fällt mir bei der Feuerwehr auch nichts ein, ob das ein Magirus Aufbau ist? Gruss, Pete Quelle: Feuerwehr Erkrath1933 erlebt die Feuerwehr Erkrath einen weiteren Fortschritt: der erste Motorwagen wird in Dienst genommen. Hierbei handelt es sich um eine Hinterlassenschaft des Metzgermeisters Willy Lipgens. Das Fahrzeug wurde in der Erkrather Wagenbaufirma Willy Firsbach aus Holz neu aufgebaut und mit Blech verkleidet. Das LF 8 war nach neun Monaten Bauzeit fertig und bis 1960 im Einsatz.Obwohl ich 1960 so ziemlich über jedes Erkrather Auto informiert war , ,komisch, an dieseFeuerwehr kann ich mich überhaupt nicht mehr erinnern... Höre ich da jemanden "Alzheimer" murmeln.... LG,Peter... Zitieren
HardyS 4 Geschrieben 20. Mai 2008 Autor Geschrieben 20. Mai 2008 Ich habe mir noch nie so lange ein Vorderrad mit Kotflügel angeschaut. Ach du liebes Bisschen, das würde ja zu einem Rätsel im Rätsel führen Pete, das würde wieder zutreffen.ABOAG, eines ihrer ersten Busse (1905). Leider ohne Herstellerangabe Zitieren
KamazPeter 7 Geschrieben 21. Mai 2008 Geschrieben 21. Mai 2008 Ich habe mir noch nie so lange ein Vorderrad mit Kotflügel angeschaut.ABOAG, eines ihrer ersten Busse (1905). Leider ohne Herstellerangabe ABOAG - Allgemeine Berliner Omnibus-Actien-GesellschaftTja Hardy, bei dem Rad entdecke ich auch ne Ähnlichkeit , betrachtet man aber den im Ganzenabgebildeten Bus von 1905 , sieht man deutlich, vollkommen andere Frontpartie.Und, was man damals in Berlin fuhr ,mußte nicht zwangsläufig auch in Düsseldorf eingesetzt werden... Trotz intensivster Suche habe ich noch keine brauchbare Seite im Netz gefunden, die sich mitder Entstehung des Düsseldorfer Personenverkehrs um 1900 beschäftigt.Finde ich irgendwie blamabel für ne Landeshauptstadt... Ich glaube, da bin ich diesmal auch an meine Grenzen gestoßen ,ich finde nichts über diesenBus... LG,Peter... - was aber nicht heißt, ich gebe auf... Zitieren
McOtti 5 Geschrieben 21. Mai 2008 Geschrieben 21. Mai 2008 Hallo, ich kann Euch immer wieder nur Danken. SUPER !!!Da ich die alten Fotos in meiner HP stelle, ist es super, wenn ich auch schreiben kann, welche Technik zu sehen ist. Anbei hab ich eine schöne Postkarte aus Königstein (1968, Sächs. Schweiz).Wenn ich Euch damit auf den Keks gehe, einfach schreiben. Die Befürchtung, dass ich das Thema - Unbekannter LKW / Bagger (Baustelle) 1956 - verfehle, hab ich bereits Hier ist ein H6B mit Anhänger zu sehen. Zu den LKW werde ich mich nicht auslassen. Ich lag bis jetzt immer falsch Hallo... da werfe ich mal einen neuen Typ ins Feuer ... SIS 5[i] auch einer von Stalins Feldschmiede und außerdem im Wismutgebiet mit dieser Mulde weit verbreitetGruß Uwe Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.