Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.043

Recommended Posts

Gast kalverkamp
Geschrieben

Danke für den Hinweis. yes.gif -man kann ja nicht immer gewinnen-
Es ist mit egal, was der Eisenleger oder sonswer sagt, ich möchte zufrieden mit mir sein. Doch, Ich habe Deinen Wink verstanden.
Selbstverständlich würde ich Deinen Besuch begrüssen! Genauso Deine Meinung über das Handling des Krans. Allerdings befindet sich die Baustelle in Zürich, nicht gerade bei St.Moritz.
Über unser eh schon geplantes Date können wir uns ja noch einigen.
b_gebert@thurweb ist meine Adresse.

Gruss, Geby


Dafür würde ich schon die eine oder andere Nacht im Auto verbringen....... whistling.gif whistling.gif Sprich ich muß sowieso am Sonntag in St. Moritz antanzen bzgl. Quartier. Also am Samstag zeitig in der Nacht aufgebrochen, nach Zürich, eine Nacht im Auto und am Sonntag dann weiter nach St. Moritz über Chur und dann über den Julier...........

Oder im Mai, wenn ich in Sursee die Prüfung ablege, ist ja nur ein kleiner Sprung, hab sowieso vor, dann auch mich mit Tinu zu Treffen wenn es sich ausgeht.....

@Lothar: Wie schrieb mal André??? Wir sind zwar warm und Brüderlich, doch warme Brüder sind wir nicht.............
Achso, aus der Kirche bin ich ausgetreten, denn ich glaube nur an mich und meine Künste als Kranfahrer. Denn DU weißt hoffentlich, das Kranfahren 99% Glück und nur 1% können ist........ whistling.gif whistling.gif

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben


ohmy.gif Das Hubwerk ist wie alles andere stufenlos. Obwohl von stufenloser Steuerung kann hier wohl nicht die Rede sein. Wenn ich eine Abwärtsbewegung ausführe, bekomme ich bis zur Hälfte der Hebelbewegung gerademal eine Geschwindigkeit, wie beim guten alten 5-Stufenhub in den ersten beiden Gängen. Noch ein Millimeter weiter und ich bekomme etwa Stufe 4. Wenn ich also dem Eisenleger Stabarmierung auf die Decke liefere, kann ich ihn entweder langweilen, oder ihm die Armierung vor die Füsse knallen. Dazwischen geht nichts. Mögen tut er beides nicht.


Bezüglich, das was Du gesagt hast was das Hubwerk angeht. Ich meine so wie Du dies beschreibst wie das Hubwerk auf die Betätigung Deiner Bedienungshebel reagiert, das finde ich nicht normal.

Hast dies schon mal mit einem Monteur von Potain angeschaut. Manchmal läst sich auch noch da was besser einstellen.
Gast kalverkamp
Geschrieben (bearbeitet)
Dies ist mir in ähnlicher Form auch beim MDT 178 aufgefallen. Das mit dem Hubwerk. Ob man da was einstellen kann, Beat??? Ich bin da nicht soooo optimistisch. Der Potain fährt über FU und im Hebel hat er "Rampen" abgelegt, sprich Stufen. Nur das diese recht leicht zu "überfahren" sind und man nicht soooo das gefühl wie beim Liebherr hat. Man benötigt schon etwas gefühl dafür. Im Eifer des Gefechts auf der Baustelle kann es dem Kranfahrer schon mal passieren, das er über eine Stufe drüber fährt.....

Aber ansonsten ist der Potain schon ein super Kran...... wink.gif bearbeitet von kalverkamp
Geschrieben (bearbeitet)


Dies ist mir in ähnlicher Form auch beim MDT 178 aufgefallen. Das mit dem Hubwerk. Ob man da was einstellen kann, Beat??? Ich bin da nicht soooo optimistisch.


Ich weis nur das mein beim LIEBHERR die Ansprechzeit ein bisschen nachstellen kann, hinten im Schaltschrank. Doch ja LIEBHERR ist nicht Potain. War ja auch nur so ein Gedanke dazu.



Aber ansonsten ist der Potain schon ein super Kran...... wink.gif


Bis auf das Umscheren von, Zweistrang auf Vierstrangbetrieb. Dies kann ich einfach immer noch nicht begreifen, das dies Potain immer noch so anbietet wacko.gif Doch das ist wieder was anderes wink.gif
bearbeitet von Beat
Gast kalverkamp
Geschrieben
Wie gesagt, ich bin nicht im Wissen, das man etwas umstellen kann, denn so oft bin ich einen Potain noch nicht gefahren und bei einer Montage war ich auch noch nicht dabei.

Mit der Umschertechnik von Potain bin ich auch nicht begeistert, aber wenn ich mr die Technik von Potain im allgemeinen ansehe.. Die Antriebe von Potain und Liebherr im vergleich... Hubantrieb von Liebherr auf dem Gegenausleger (EC-H), bei Potain eigentlich immer im Auslegeranlenkstück. Alleine die größe der Antriebe...... Bin mir nicht sicher, ob man das tecnisch hinbringen würde auf die Größe, so das ein Hubwerk alá Liebherr (das sicher nicht schlecht ist) in den Ausleger eines Potains zu integrieren...

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...