Hans Fuchs 0 Geschrieben 21. März 2008 Autor Geschrieben 21. März 2008 Cummins Motor hat keine Reiheneinspritzpumpe wie man sie von den Deutschen Motorenherstellern kennt. Jeder Zylinder hat einen eigenen Injektor die von einer Zentralen Einspritzpumpe versorgt werden. Aber ich trau mir das Ding nicht sei einfach auseinander zunehmen.Hätte gerne schon vorher einen Rat von einem der das schon mal gemacht hat.Gruss Hans Zitieren
Gast HS 100 Geschrieben 21. März 2008 Geschrieben 21. März 2008 So etwas hatten wir bei unserem Henschel auch mal....Die fliehkraft Regelung der einspritzepumpe war dort der Fehler...Kann ja vllt weiterhelfen... Zitieren
Rocksound 10 Geschrieben 21. März 2008 Geschrieben 21. März 2008 Aha, wußte gar nicht, daß es das damals schon gab. Wieder was dazugelernt.GrußCummins Motor hat keine Reiheneinspritzpumpe wie man sie von den Deutschen Motorenherstellern kennt. Jeder Zylinder hat einen eigenen Injektor die von einer Zentralen Einspritzpumpe versorgt werden. Aber ich trau mir das Ding nicht sei einfach auseinander zunehmen.Hätte gerne schon vorher einen Rat von einem der das schon mal gemacht hat.Gruss Hans Zitieren
handreas 5 Geschrieben 21. März 2008 Geschrieben 21. März 2008 Irgendwie hab ich sowas im Kopf, daß es dort schon so etwas wie Common-Rail-Technik gab Ist also der Fall... und deshalb nützen "konventionelle" Ratschläge nur wenig. Wenn sich hier kein KRUPP-Praktiker meldet, würde ich gezielt Leute per PN oder Mail anschreiben, die solche Lkw restauriert haben. Finden kann man sie hier im Oldtimer-Bereich, z.B. unter "Treffen und Veranstaltungen". Oder man schaut mal HIER auf diese interessante Homepage.... Keine Garantie für Erfolg - aber eine höfliche Anfrage sollte nicht schaden. GrußAndreas Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 21. März 2008 Geschrieben 21. März 2008 (bearbeitet) Cummins Motor hat keine Reiheneinspritzpumpe wie man sie von den Deutschen Motorenherstellern kennt. Jeder Zylinder hat einen eigenen Injektor die von einer Zentralen Einspritzpumpe versorgt werden. Aber ich trau mir das Ding nicht sei einfach auseinander zunehmen.Hätte gerne schon vorher einen Rat von einem der das schon mal gemacht hat.Gruss HansLeider war hier gestern wahnwitzig viel los , bin ich nicht dazu gekommen den anzurufen.Wenn nicht das äussere Gestänge bindet (hängt) ist es innen in der Pumpe, und zwar ist das ein druckabhängiger Regler der wie ein kleiner Kolben aussieht.Ich würde SEHR GEGEN ein Auseinandernehmen der Pumpe raten.Unser Cumminsschlosser macht das nicht mal, er nimmt sie ab und sie wird im Shop instandgesetzt.Also auf der Werkbank mit Mess & Testgeräten.Beispiel wie empfindlich die sind: Die Werkstatt überholt die Pumpe nur wenn man ihnen die Seriennummer vom Motor gibt! Obwohl das Modellmässig alle die gleichen Motoren sind.... Dann natürlich auch die Empfehlung von handreas. Vielleicht ist da ein Trick den so ein Graubart Renovierer weiss. bearbeitet 21. März 2008 von Reachstacker Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.