Jüno 64 Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 Ich spreche dem OQ seine Qualitäten nicht ab.Aber ein OQ und die anderen hydr. Wechsler auch , sind als eine eigenen Komponenten zu Werten und sollten auch bei der Wartung nicht vergessen werden. Ansonsten droht nach einer gewissen Zeit ein teures Erwachen. Jedes Anbaugerät ist nur so gut, wie seine Pflege. Zitieren
derKarl 21 Geschrieben 17. April 2008 Geschrieben 17. April 2008 On 1.1.1970 at 00:00, Jüno schrieb: Ich spreche dem OQ seine Qualitäten nicht ab.Aber ein OQ und die anderen hydr. Wechsler auch , sind als eine eigenen Komponenten zu Werten und sollten auch bei der Wartung nicht vergessen werden. Ansonsten droht nach einer gewissen Zeit ein teures Erwachen. Jedes Anbaugerät ist nur so gut, wie seine Pflege.Das is sowas von Korrekt... und dass das in der "ersparten" Schlauchkuppelzeit passiert, dann ist es sowieso toll Zitieren
eifeler 0 Geschrieben 23. April 2008 Autor Geschrieben 23. April 2008 Ich habe auf der Seite von Coupfix neue Fotos gesehen. Hierauf sieht man deutlich das die Kupplungen in geschlossenem (Schläuche nicht angeschlossen) Zustand sehr gut geschützt sind.Erst beim Kuppeln werden die "Schutzbleche" geöffnet:Also ich finde das System sehr überzeugend.GrußEifeler Zitieren
derKarl 21 Geschrieben 23. April 2008 Geschrieben 23. April 2008 On 1.1.1970 at 00:00, eifeler schrieb: Ich habe auf der Seite von Coupfix neue Fotos gesehen. Hierauf sieht man deutlich das die Kupplungen in geschlossenem (Schläuche nicht angeschlossen) Zustand sehr gut geschützt sind.Erst beim Kuppeln werden die "Schutzbleche" geöffnet:Also ich finde das System sehr überzeugend.GrußEifelerDas ist schon eine sehr gute Lösung, aber was mir dabei auffällt, im Gegensatz zum OQ kann man hier nicht so einfach einen TL als HL anbauen. Oftmals macht sich die HL-Variante nämlich bei Grabungen unter Mauern hindurch oder unter Rohrleitungen sehr viel einfacher wenn man den Löffel verkehrt herum anbauen kann.Aber denoch eine sehr gute Lösung die da vorgestellt wird. Zitieren
The-Cat-Man 1.394 Geschrieben 24. April 2008 Geschrieben 24. April 2008 Was sehr Wichtig ist, denke Ich also, welcher Schnellwechsler hat mann ? Und lohnt es sich sonst die Werkzeuge umzubauen.Bei Uns in der Firma haben Wir etwa 180 Anbauteile mit Verachtert CW 30-40 Aufnahme, also bauen Wir nie um nach was anderes. Wenn es mall so weit kommt das Wir auf einen Schnnelwechsler mit Hydraulikanschlüsse umsteigen, dan steht für Uns fest, das es den Auto-Connect wird. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.