Gast kalverkamp Geschrieben 5. Februar 2008 Geschrieben 5. Februar 2008 Und noch das Agreggat selbst..... Zitieren
Tinu 0 Geschrieben 5. Februar 2008 Geschrieben 5. Februar 2008 Mensch Alwin!!! na dass nenne ich einen ausführlichen Bericht!!! Ist wirklch interessant mal hinter die Kulissen zu blicken. Und auf dass was mich noch erwartet. Mich verwundert es ja immer wieder dass so ein Kran auf Raupe nicht umfällt, er hat ja trotz den Abstützungen eine kleinere Abstützbasis oder?Gruess Tinu Zitieren
Gast kalverkamp Geschrieben 5. Februar 2008 Geschrieben 5. Februar 2008 Das schon, aber er trägt auf 36m um ca. 200 kg weniger als das Modell ohne Raupe. Zudem ist die Standbasis nicht wirklich kleiner, denn die Raupenketten haben aussen aussen gemessen ca. 2,50m, denn das Transportmaß auf der Strasse darf eben diese 2,5m nicht überschreiten, sonst benötigt man eine Sondergenehmigung. Zudem wird der KR auf einem Tieflader transprtiert, da erspart man sich Transportachsen.Die Stützträger werden an- und abgebolzt und separat mit dem Ballast transportiert. Abstützbasis müßte dann also so um 2,90m sein. Zitieren
mpcom 0 Geschrieben 5. Februar 2008 Geschrieben 5. Februar 2008 Das schon, aber er trägt auf 36m um ca. 200 kg weniger als das Modell ohne Raupe. Zudem ist die also wenn ich das richtig in Errinnerung habe hebt der 35 K bei 36 Meter auch nur 725 Kg. Zitieren
Gast kalverkamp Geschrieben 5. Februar 2008 Geschrieben 5. Februar 2008 (bearbeitet) Kann irgendwie die Datenblätter auf der Liebherr-Page nicht öffnen, aber es hat da mehrere Varianten gegeben....Den letzten Stand den ich in erinnerung habe ist, 4000kg Höchstlast und 925kg auf 36m für den 35K. Danach kam ja der 40K als Nachfolger.Es gab da so viele Modelle vom 35K..Es kann auch noch sein, das das Modell mit 3500kg Höchstlast auf 36m 925kg getragen hat... bearbeitet 5. Februar 2008 von kalverkamp Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.