alexlwe 0 Geschrieben 1. April 2009 Geschrieben 1. April 2009 Lieber Alex,ich schmeiss mal ein bisschen den Klugscheissmodus an . Weder im Kranbereich (Auto-, Raupe, Baukran) noch bei Baggern und ähnlich konstruierten Baumaschinen gibt es Drehbühnen. Das drehende Teil heisst schlicht Oberwagen.Drehbühnen findest du hier.http://de.wikipedia.org/wiki/Drehb%C3%BChneKlugscheissmodus aus.Danke für deinen "Einwand" bezüglich der Wortwahl, jedoch ist das Wort Drehbühne zumindest bei Liebherr sehr oft im Gebrauch und auch in der gesamten Dokumentation eines Krans wiederzufinden..Es gibt auch viele Wortkombinationen wie Drehbühnenrahmen, Drehbühnenarretierung und Drehbühnenballast (beim Raupenkran z. Bsp)Vielleicht fachlich nicht ganz richtig, aber gebräuchlich.. Zitieren
Holger1974 40 Geschrieben 2. April 2009 Geschrieben 2. April 2009 (bearbeitet) Ich hoffe mal nicht, dass das ein guter Aprilscherz war, wenn das am 1. April veröffentlicht wurde.Auf der Liebherr-Website findet man das Gerät (noch) nicht, zumindest hab ich ihn dort nicht gesehen.Das Gerät sieht gut aus.. Wär doch mal was für unsere Modellbauer oder Conrad, Kibri & Co. bearbeitet 2. April 2009 von Holger2005 Zitieren
Tinu 0 Geschrieben 2. April 2009 Geschrieben 2. April 2009 (bearbeitet) Also ich für meinen Teil glaube nicht das es ein Scherz ist, denn wenn es so wäre würde doch sicher spätestens seit heute morgen auf Vertikal in grossen Lettern ein April April stehen.... Ausserdem sieht das Foto zu gut aus um falsch zu sein. (trotz Photoshop usw) Schon allein ein Detail spricht, für mich für die Echtheit, seht euch mal den Ballastrahmen an! beim LTM ist es ja eine Gewichtsplatte LTM 11200 9.1, bei der LTR hingegen ist ein Doppel T-Rahmen erkennbar (auf dem zweiten Bild) LTR11200, auch die Ballststeine sind ganz anders.... Ich habe keine Ahnung von Photoshop und ähnlichem aber ich glaube das der Aufwand einen Gittermast durch einen Teleausleger zu ersetzen und dann noch mit der Halle im Hintergrund, und auf dem zweiten Bild sogar den gesamten Oberwagen mit der Liebherr Belegschaft im Vordergrund zu verändern doch etwas zu umständlich ist für einen Aprilscherz.... Der Grund wieso der Kran noch nicht gelistet ist, könnte vielleicht sein er sich noch im Prototypenstadium befindet und bevor die ersten Hubtests durchgefürt werden, noch viele technische Dinge untersucht werden müssen, man darf nicht vergessen auf dem Gebiet der LTR Reihe befindet sich (Liebherr) immer noch auf Neuland (Vorallem bei einem Monster wie der LTR11200)Gruess Tinup.s Stimme Holger zu! Wäre doch genial wenn NZG noch als erweiterung das Raupenfahrwerk ins Program nimmt. bearbeitet 2. April 2009 von Tinu Zitieren
winfride 0 Geschrieben 2. April 2009 Geschrieben 2. April 2009 Drehbühnen gibt es sehr wohl im Hydraulikbaggerbereich. Das "nackte" Stahlbauteil, das später Kabine, Ausrüstung, Motor, Gegengwicht etc. trägt heißt Drehbühne. Alles zusammen ergibt dann den Oberwagen.Gruß,Winfride Zitieren
kranhuber 0 Geschrieben 2. April 2009 Geschrieben 2. April 2009 Drehbühnen gibt es sehr wohl im Hydraulikbaggerbereich. Das "nackte" Stahlbauteil, das später Kabine, Ausrüstung, Motor, Gegengwicht etc. trägt heißt Drehbühne. Alles zusammen ergibt dann den Oberwagen.Gruß,WinfrideSorry,aber auch hier muss ich leider widersprechen und ein wenig klugscheissen Das nackte Stahlbateil heisst Hauptrahmen. Der Rest deiner Erläuterung stimmt dann wieder. Ich habe mir auch die Mühe gemacht und die div. HP´s der Hersteller von Mining-Equipment durchforstet. Mit keinem Wort wird dort der Begriff Drehbühne oder deren Übersetzung verwendet.- Komatsu: Mainframe/Hauptrahmen- O&K : Oberwagen/Upperstructure- Hitachi : Revolving Frame/drehbarer RahmenNichts für ungut aber so sieht´s leider aus . Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.