Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.306

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)
Ich bin nicht gut in Englisch, aber selbst ich habe verstanden das diese Zwisterlösung so wie der LTR 1100 aussehen soll, also ein Raupenkran mit Teleausleger.

Ich kann mir vorstellen, das Liebherr das genauso macht wie damlas mit dem LTM 1800 / LG 1550. Also Auf Kundenwunsch die hydraulischen Komponenten in die LR 11350 einbauen, um die Ausschüsse auszufahren, und der Teleausleger wird dann über den A-Bock bzw. den Derrick aufgerichtet. bearbeitet von nico
  • 11 months later...

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Ich kann noch nichts genaues sagen, aber die Firma Enercon bekommt eine LTR 11200 und es wird der Oberwagen des LTM sein und das ganze geschehen wird wohl so in etwa wie die LR1400/2-W.
Was für ein Fahrwerk es sein wird ist mir nicht bekannt, aber sobald ich etwas genaueres weiss, oder sie bei Enercon gesehen habe, werden auch Bilder folgen
  • 2 months later...
Geschrieben
SORRY frodokla, ich fahre dir mal hier in die Parade rein wink.gif , so sieht der LTR11200 aus!!! Muss sagen das er mir sehr gut gefällt! Obwohl das Fahrwerk des LR1350 etwas zu kleindimensioniert aussieht, aber das liegt ja (wie im bericht schon steht) an den engen Wegen und Strassen bei einer WKA Baustelle.
Bin schon sehr gespannt auf die ersten Einsatztbilder und wie er sich im Feld behaupten wird mit auf und abrüsten! Vielleicht auch in selbstmontage wie als LTM.... eusa_think.gif

Gruess Tinu
Geschrieben
Hui sieht ja nett aus der LTR11200..
Das Prinzip des Transports und Auf-/ Abrüsten wird wohl ähnlich wie beim LR1400/2W sein. Denn beim LTR ist auch ne Quickconnection von Abstützung zu Drehbühne zu sehen, wird wohl alles (Ausleger, Drehbühne, Abstützung, Mittelteil und Raupenträger) getrennt transportiert werden..
Aber vllt gibts ja noch ne Überaschung zum Auf -/ Abrüsten
Grüsse Alex
Geschrieben (bearbeitet)

Denn beim LTR ist auch ne Quickconnection von Abstützung zu Drehbühne zu sehen, wird wohl alles (Ausleger, Drehbühne, Abstützung, Mittelteil und Raupenträger) getrennt transportiert werden.


Lieber Alex,

ich schmeiss mal ein bisschen den Klugscheissmodus an wink.gif .

Weder im Kranbereich (Auto-, Raupe, Baukran) noch bei Baggern und ähnlich konstruierten Baumaschinen gibt es Drehbühnen. Das drehende Teil heisst schlicht Oberwagen oder Kranoberwagen. Steht übrigens auch so in euren Datenblättern.

Drehbühnen findest du hier.

http://de.wikipedia.org/wiki/Drehb%C3%BChne

Klugscheissmodus aus.

Ansonsten stimme ich deiner technischen Einschätzung was den Transport des Kranes betrifft voll zu. Interessant ist hierbei auch das man bei diversen Bauteilen mal wieder auf vorhandenes zurückgegriffen hat (Kabine, Kontergewichte, Raupenträger).n bearbeitet von kranhuber

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...