ederer 0 Geschrieben 17. Februar 2008 Autor Geschrieben 17. Februar 2008 Hallo Baumaschinendoktor,hab delta p auf 23 bar angehoben; die Funktionen sind nicht mehr so träge.(5000 Betriebsstd.)Pumpengeräusche sind aber dennoch vorhanden.Nun habe ich den Tank mit 1 bar beaufschlagt; Geräusch ist komplett weg.Habe schon vorher den Atmungsfilter; getauscht ohne Erfolg.Werde als nächstes die kompletten Ansaugleitungen rauswerfen.mfgederer Zitieren
Baumaschinendoktor 23 Geschrieben 17. Februar 2008 Geschrieben 17. Februar 2008 na dann hast du doch die Lösung.Lege einfach eine Luftleitung, 6mm KST Rohr reicht ja an den Tank und baue ein Druckminderventile ein, woran die den Druck auf 0,8Bar einstellst.So ist es Orginal bei ATLAS z.B. immer gemacht.Dann hast du doch alles was du willst.Die arbeitsgeschwindigkeit, dank des richtigen delta p und ruhig ist die Pumpe dann auch, weil die Pumpe keine kavitationsgeräuche mehr hat.Super das auch mal jemand ergebnisse Postet..Danke. Zitieren
ederer 0 Geschrieben 23. Februar 2008 Autor Geschrieben 23. Februar 2008 Hallo,bin jetzt endlich dem Problem ein bisschen näher gekommen.Die direkt am Diesel angeflanschte Zusatzpumpe hat am Wellendichtring Luft gezogen.Die Saugleitung der Zusatzpumpe liegt direkt neben der Ansaugung der Hauptpumpe.Dadurch hat die Hauptpumpe Luft gezogen und kavitierte.Hab jetzt aber das nächste an der Kiste.Nachdem Neustart des Dieselmotors kann ich drei Bewegungen ausführen. (Viertel Gas.)Ich kann z.B. dreimal eine Hubbewegung ohne Geschwindigkeitsverlust durchführen.Bei der vierten Bewegung wird diese langsamer obwohl ich komplett mit dem Joystick durchsteuere.Bei der fünften usw. wird er immer langsamer.Dasselbe hat er auch bei der ersten Ansteuerung wenn ich zwei Funktionen gleichzeitig ansteuere. Ich meine es sind aber nur Funktion Fahren; Hub auf; Stiel ein und Löffel aus betroffen.Der Vorsteuerdruck bleibt immer konstant auf 30 bar.Den Druckspeicher der Vorsteuerung habe ich auch getauscht ohne Erfolg.Bei Vollgas ist es schon ab der ersten Bewegung. (Verlangsamung)Delta p bei normaler Geschwindigkeit i.O.Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte ?mfgederer Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 23. Februar 2008 Geschrieben 23. Februar 2008 Leider habe ich keine Erfahrung mit Hydrauliktanks die unter Druck stehen.Unsere sind alle offen zur Atmosphere.Sind die Funktionen wieder normal wenn man eine kleine Pause im Leerlauf macht?Die beschriebenen Funktionen sind alle "Grossverbraucher" die dann ja auch die Höhe (und damit den Druck) in Tank verändern.Ich nehme an das der Tank im Moment unter Druck ist? Zitieren
ederer 0 Geschrieben 23. Februar 2008 Autor Geschrieben 23. Februar 2008 Hallo,durch Abnehmen des Atmungsfilters (1,0 bar) verändert sich nichts.Ich denke im Leerlauf ohne Ansteuerung ändert sich auch nichts.mfgederer Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.