Holger1974 34 Geschrieben 17. Februar 2008 Geschrieben 17. Februar 2008 (bearbeitet) Bei LIEBHERR hab ich da keine Zweifel. Die sind noch in 50 Jahren fit, gute Pflege vorausgesetzt.Hallo Torsten!Das stimmt in der Tat, sieht man sich mal das Aufnahmedatum der ersten Fotos des weißen Nadelsauslegers an, insbesondere das Jahr. (Wo der Kran in Großaufnahme als Ganzes zu erkennen ist) bearbeitet 17. Februar 2008 von Holger2005 Zitieren
Gast kalverkamp Geschrieben 17. Februar 2008 Geschrieben 17. Februar 2008 Tjo, wenn man zu blöd ist, das Datum auf der Digicam richtig einzustellen... Ich sag ja, ich bin ein besserer Kranfahrer als ein Fotograf... Zitieren
baumamuseum 2 Geschrieben 17. Februar 2008 Geschrieben 17. Februar 2008 (bearbeitet) LIEBHERR FORM 90A 160 Anbei ein paar Bilder eines LH F90A160, er steht in einer Schiffswerft und hebt Boote in und aus dem Bodensee.. Ein herzliches Hallo zusammen!Sorry, Herr Kalverkamp, aber bei diesem tollen Kran handelt es sich um einen Liebherr Form 90/140.3 Ausf. II.Der Unterwagen wurde für den Werfteinsatz umgebaut, d.h. er wurde "schlicht" umgedreht. Hintergrund für den Umbau war (lt. Eigentümer/Betreiber), daß das Krangleis im Winter mitunter stark und recht hoch verschneit sei. Daher hat man sich nach Rücksprache mit Liebherr dazu entschlossen, die Spreizholme um 180° zu drehen. Dadurch erhielt der Kran die gewünschte, höhere Bodenfreiheit. Dies nur als Randinformation. Liebherr baute diese Krane ab Mitte der 1960er Jahre. Der F 90/140.3 ist der größte Bruder einer Kranbaureihe (F 45A/65, F 65/90 und eben F 90/140.3). Es gab zudem zwei noch größere Typen, die jedoch optisch ein wenig anders aussahen als die vorgenannten "drei Brüder": F 140/190 und F 190/260. Bereits in der vorhergehenden Kranbaureihe ab 1957 bis 1964/65 hatte Liebherr ein dreier-Brüderpaar im Angebot: F 35A/45, F 45A/55 und F 56A/72. Darüberhinaus jedoch auch wieder einige größere Typen.Ich füge einmal eine Aufnahme eines frühen Liebherr F 90/140.3 von einem Baustelleneinsatz in München an. Der Kran ist hier in Ausf. IV montiert und man bekommt einen Eindruck von seiner recht eindrucksvollen Größe!Viele Grüße,Baumamuseum bearbeitet 17. Februar 2008 von baumamuseum Zitieren
Gast kalverkamp Geschrieben 17. Februar 2008 Geschrieben 17. Februar 2008 Gut, das wir unsere Experten haben... Hab die Info von einem Liebherr-Monteur, der dann anscheinend falsch informiert ist.. Zitieren
Tinu 0 Geschrieben 22. Februar 2008 Geschrieben 22. Februar 2008 Ja Hallo und Servus zu unserer Heutigen Kranschau, wir wollen nach der sehr sehr traurigen Peiner Beerdigung wieder etwas freude bringen.Nachdem ja schon Alwin so gut vorgelegt hat, möchte ich mit der Liebherr Nadel fortfahren.An dieser Stelle nochmal ein riesen DANKESCHÖN an den Besitzer der es uns erlaubte auf dem Grundstück Bilder des Krans zu machen. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.