Heinz-Harald 11 Geschrieben 28. Februar 2011 Geschrieben 28. Februar 2011 jetzt muß ich mich doch mal selber korrigieren :es muß natürlich heißen "......vom BAU des PSW...."Die Wackelbilder habe ich natürlich aus einem DEFA-Film, der nie gesendet worden ist, ausgeblendet.Es geht darin um Gespräche von Leuten, die gern in Markersbach arbeiten wollten und sich mündlich bewarben.Zu sehen sind auch sehr schöne Baustellenaufnahmen, so u.a. der Einsatz einer von vermutlich zwei Det 250, die dort geschoben und gerissen haben. Diesen Film kann man übrigens als DVD bei der DEFA kaufen !Dann bitte ich noch um Mithilfe. Von den ca. 500 in der CSSR gebauten Tatra 147 (DC5) gelangten ein paar Stück in die DDR. Gab es außer dem Talsperrenbau Weimar noch andere Institutionen, bei denen diese Kipper im Einsatz waren !?Die selbe Frage habe ich zu den Belas 540 und Belas 548. Es gab einige Tagebaue und Hartsteinwerke, bei denen diese Muldenkipper fuhren, aber gab es neben dem Wasserbau Weimar weitere Baubetriebe, die diese Fahrzeuge betrieben ?Harald Zitieren
Heinz-Harald 11 Geschrieben 1. März 2011 Geschrieben 1. März 2011 ........in den nächsten Tagen werde ich helfen.....Harald Zitieren
Max01 753 Geschrieben 1. März 2011 Autor Geschrieben 1. März 2011 (bearbeitet) ........in den nächsten Tagen werde ich helfen.....Harald Danke, aber wegen mir brauchst du dich nicht mehr bemühen, der Film ist bestellt! Ja, mit den Belaz ist das so ne Sache, wie viele Kombinate in dieser Größe gab es damals eigentlich noch? Der Wasserbau war ja mit seinen Maschinen auf fast jeder Großbaustelle anzutreffen.Noch ein Foto aus Kühnhausen, da ich den Kollegen meines Vaters selber nicht kenne, habe ich auch dieses mal sein Gesicht ausgeblendet. bearbeitet 1. März 2011 von Max01 Zitieren
Max01 753 Geschrieben 2. März 2011 Autor Geschrieben 2. März 2011 Ich habe da auch noch etwas. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.