Baggerferd 18 Geschrieben 7. Januar 2008 Autor Geschrieben 7. Januar 2008 (bearbeitet) Hallo zusammen, auf dem ersten Bild (6.5.1951) ist die Ausgangsituation. Auf dieser Anlage waren Förderwagen mit 1000 ltr. Inhalt für den Unter-wie Übertagebetrieb eingesetzt. Am linken Bildrand ist das Aufbereitungsgebäude zu erkennen.(Kohlenwäsche).Im Hintergrund das Stahlgerippe der im Bau befindlichen Schwerflüssigkeits- wäsche (Bergevorabscheidung) Im Vordergrund stehen die Materialwagen die z.B. vom Holzplatz kamen. in Bildmitte ist eine Rampe die zum hoch ziehen der Materialwagen diente. In Gleismitte lief eine ca. 15cm dicke Rollenkette mit Mitnehmer die an den Achsen der Förderwagen eingriffen Das gleiche gilt für die dahinter liegenden zwei Betonrampen(als Schiefe Ebene zu erkennen) Eine diente zum hoch ziehen der mit Berge beladenen Wagen die andere für Leerwagen nach Untertage. Siehe erstes Bild Gleisplan Wagenumlauf.-- dieses Bild von der anderen Seite-- Im nächsten Bild haben die Förderwagen eine Ebene erreicht, auf der die Wagen stehen blieben bis sie von nachfolgenden Wagen weitergeschoben wurden. Am rechten Bildrand erkennt man die Spannvorrichtung der Bergekettenbahn. Unmittelbar dahinter stehen zwei Bergewagen schon im Gefälle die von einer Wagen- bremse gehalten werde bis der vorherige Wagen in der Kettenbahn einen bestimmten Abstand hat. -- bearbeitet 7. Januar 2008 von Baggerferd Zitieren
Baggerferd 18 Geschrieben 7. Januar 2008 Autor Geschrieben 7. Januar 2008 (bearbeitet) --Bild zu vorherigen Seite-- Das nächste Bild ist eine Zeichnung der Antriebs-und Umkehrstation der Bergekettenbahn. Die Kettenbahn war ca. 400 Meter lang und führte zur Bergesturzanlage dabei wurden 30 Höhenmeter überwunden. -- Auf den nächsten Bildern sieht man die Antriebsstation im Bau. (1948/49) bearbeitet 7. Januar 2008 von Baggerferd Zitieren
Baggerferd 18 Geschrieben 7. Januar 2008 Autor Geschrieben 7. Januar 2008 (bearbeitet) Bild 1 Im Schatten die Spannsäule für die Kette, in Bildmitte am Schatten ist das Gleis abgestützt darüber sieht man die Wagenbremse und darüber den Antrieb der Kette. -- -- Fortsetzung folgt. bearbeitet 7. Januar 2008 von Baggerferd Zitieren
Stefan 240 Geschrieben 8. Januar 2008 Geschrieben 8. Januar 2008 Hallo Ferdi, super Bericht, mach weiter so. Allerdings fällt mir die Zuordnung der Gebäude zum Lageplan noch schwer. Zitieren
Baggerferd 18 Geschrieben 8. Januar 2008 Autor Geschrieben 8. Januar 2008 Hallo zusammen, versuche mal mit weiteren Bildern und Plan die Zuordung zu erleichtern. -- Der grüne Kreis markiert die beiden Rampen auf denen die Leer- bzw. die Bergewagen hochgezogen wurden. Die Schienenoberkannte (SO) an den beiden Schächten lag bei +266,85nn während die SO hinter den beiden Rampen bei+267,85nn lag. Dadurch konnten die Förderwagen im anschließenden Gefälle den Schächten oder wie im Plan dem Kettenaufzug (Bergekette) selbstätig zu laufen. Dieser Bildausschnitt von 1950 zeigt folgendes. Die Schwerfüssigkeitswäsche war noch nicht im Bau als Punkt 1 bezeichnet,das im Plan als Schlosserei bez. Gebäude war auch noch nicht im Bau Punkt 2 Punkt 3 sind die beiden Rampen und Punkt 4 die Bergekette.-- Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.