Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.042

Recommended Posts

Geschrieben
Hallo, ich hab gehört, dass O&K als letztes auf das "EURO STEUERUNG" Schaltbild umgestellt hat, in vielen Firmen werden daher alte O&Ks auf Euro Steuerung umgeklemmt, oder eben neue auf das Alte O&K Schaltbild. Weiß jemand wie dort die Hebel belegt sind. Ich bin kein Baggerführer, ich kenne aber die EURO STEUERUNG würd mich nur mal interessieren wie O&K das so hatte, DEMAG hatte laut dem DEMAG Buch eine Steuerung die der Euro spiegelbildlich war. Weiß jemand wann O&K umgestellt hat?????

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Hallo, ich hab gehört, dass O&K als letztes auf das "EURO STEUERUNG" Schaltbild umgestellt hat, in vielen Firmen werden daher alte O&Ks auf Euro Steuerung umgeklemmt, oder eben neue auf das Alte O&K Schaltbild. Weiß jemand wie dort die Hebel belegt sind. Ich bin kein Baggerführer, ich kenne aber die EURO STEUERUNG würd mich nur mal interessieren wie O&K das so hatte, DEMAG hatte laut dem DEMAG Buch eine Steuerung die der Euro spiegelbildlich war. Weiß jemand wann O&K umgestellt hat?????

Hej,
also die Eurosteuerung fuer den Baggerbereich ist schon länger als 1 Jahr fuer die Hersteller verbindlich. Ich weiss aber nicht genau seid wann diese verbindlich ist und kann gerade nichts konkretes dazufinden.
Aber ich kenne das auch noch das bei Kunden die vorher einen O&K Bagger hatten und dann eine Neumaschine bekamen die Steuerung auf das alte System umgebaut werden sollte.
Hier beginnt aber das Problem mit der CE Norm und diese schliesst solche Umbauten aus.
Deshalb ist das ein heikles Spiel mit dem Umbauen der Eurosteuerung.

Mfg Florian
Geschrieben
Danke für deine Antwort, dan besagt diese Norm also das, ein Unternehmer dessen Maschinist ein anderes Schaltbild gewohnt ist, das einfach ändern darf????
Versteh ich zwar nicht ganz aber gut, weil in einen Bagger den man nicht kennt setzt man sich (auf Profis) sowieso nicht rein und fährt los auf teufel komm raus, weil man ja erst das Zusammenspiel der einzelnen Arbeitsgeschwindigkeiten ausloten muss. Ich hatte mal die Ehre einen Liebherr 914 und einen Komatsu PC 160 ein Stück weit umzuparkieren, wobei ich einige Steine wegschieben musste und mir folgendes sofort auffiel, beim Komatsu schnappt der Löffel reglrecht zu, während er beim Liebherr der Stielgeschwindigkeit stark untergeordnet ist. Und diese Unterschiede bekommen sie mit keiner Norm weg, aber gut.
Geschrieben
Hallo

über das mit dem Zusammenspiel der Arbeitsgeschwindikeiten ausloten würd ich ehrlich gesagt gerne mehr erfahren.Auch von untergeordneter Stielgeschwindigkeit hab ich noch nie was gehört.
Was ich aber mit Sicherheit weiss,ist das ein Bagger nicht schnappt,höchstens der Fahrer.Der Bagger macht doch nur das was der Fahrer befiehlt,oder?
Grüsse
Kari biggrin.gif
Geschrieben
Hej,
naja sicher ist das die Hydrauliksysteme von verschiedenen Baggerherstellern unterschiedlich reagieren wink.gif
Und somit ist das Ansprechverhalten von den Arbeits - Funktionen auch unterschiedlich.
Desweiteren kann es natürlich auch bei 2 gleichen Modellen zu unterschiedlichem Verhalten kommen was durch z.b. Fertigungstoleranzen oder auch durch die Einstellung der Ventile beinflusst werden kann.
Mfg Florian

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...