Christian08 0 Geschrieben 29. März 2008 Geschrieben 29. März 2008 (bearbeitet) Hier in der Schweiz stelle ich vermehrt fest, dass viele Baufirmen ihre Arbeiter mit Arbeitskleidung ausrüsten, und immer mehr haben diese Kleider dann noch die entsprechende Farbe, und das Logo der Firma drauf.Ich persönlich finde diese Entwicklung positiv, denn die Firmen machen somit nicht nur einen saubereren Eindruck, es dient auch der Sicherheit ( z.B. Leuchtstreifen), die Kleidung ist auf die entsprechende Arbeit ausgelegt (robust, wetterfest, Bewegungsfreiheit), was neben der Sicherheit wieder dem Arbeiter zu gute kommt, und es bessert sicher auch das Image des Bauarbeiters auf, denn z.B. kurze Freizeithosen, mit einem Unterleibchen unter dem der Bierbauch zum Vorschein kommt, gepaart mit Sandalen, naja macht eher einen schmuddligen Eindruck (aussert wenn man irgendwo neben draussen arbeitet, kann es auch nicht stören, nur die Suva )Was habt ihr für Erfahrungen, wie sieht es bei euch in der Umgebung aus, oder in der Firma in der ihr arbeitet? Findet ihr eine solche Entwicklung gut, oder seit ihr der Meinung die Bekleidung soll grösstenteils Sache des Arbeiters sein, denn schlussendlich muss er sich damit wohl fühlen, und rum laufen Und bitte das oben geschriebene widerspiegelt nur meine Meinung, und kann völliger quatsch sein, mich würde jedenfalls eure Kommentare zu diesem Thema interessieren bearbeitet 29. März 2008 von chregl05 Zitieren
Gast Beat Geschrieben 29. März 2008 Geschrieben 29. März 2008 Im grossen und ganzen finde ich dies alles gut. Doch ja bei unserer Firma ist es so das wir bis jetzt nur weisse T-Shirt (Gratis) erhalten hatten und alles weitere musste gekauft werden. Na ja was soll ich mit nem weissen T-Shirt auf der Baustelle machen. Einmal tragen und schon sieht es aus wie die Sau. Ich denke das ist auch schlechte Werbung. Dan ziehe ich lieber keins an. Bis jetzt hatten wir nichts gescheites an Kleider erhalten. Nicht mal gute Regenkleider. Nur immer das wirklich billigste. Dan sollen die es doch besser lassen.Jetzt haben wir auch Einheitskleider erhalten. Die erste Serie ist auch Gratis, und pro Jahr gibt es was dazu. Den Rest wird auch wieder aus eigenem Sack bezahlt. Gut und recht. Doch bin mal auf die Qualität gespannt, bei den Arbeitern wo diese Kleider anziehen. Das was wir bis jetzt erhalten hatten, besser gesagt von der Firma kaufen konnten war Qualitativ Grottenschlecht, ausser die weissen T-Shirt. Die sind wirklich toll. Das ist der beste Stoff wo ich je benutzen konnte um an dem Kran die Scheiben zu putzen, also her damit, zum Scheibenreinigen sind die super.Ich persönlich ziehe diese Kleider eh nie an. Das hat verschiedene Gründe. Was soll ich als Kranführer mit Leuchtstreifen in der Kabine zum Kranführern? Diese Streifen blenden nur an der Scheibe. Für mich in meinem Beruf ist so was eher hinderlich.Doch sonnst begrüsse ich dies auch. Gerade als Kranführer ist es immer wieder gut wen Leute Leuchtstreifen, oder andere Auffälligen Farben haben. So sieht man die Arbeiter besser. Zitieren
Christian08 0 Geschrieben 29. März 2008 Geschrieben 29. März 2008 meine erfahrungen mit der gestellten Arbeitskleidung ist bisher positiv, die "Öbergwändli" hielten, und waren nicht schon nach kurzer zeit aufgescheuert, die Regenbekleidung (Jacke und Hose) waren 1a, in denen konnte man sich im gegensatz zu den gelben Gumi Regenmäntel (besser gesagt Zwangsjacke) frei bewegen, und für diesen Service musste ich nicht einmal was berappenZudem wie schon angetönt machte das ganze auf der Baustelle (wie wir Schweizer sagen würden) "ä besseri schnore" Zitieren
Schachtmeister 839 Geschrieben 29. März 2008 Geschrieben 29. März 2008 Persönlich habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass die kleidung nicht unbedingt die Beste ist. Jedoch haben wir die Möglichkeit Verschleissteile einmal im Jahr kostenlos zu tauschen, dass heißt zwei Hosen und zwei T-Shirts. Bei den Hosen ist der Tausch zwingend notwendig, weil im Strassen- und Tiefbau brauchen wir die schon. Jacken bekommen wir alle zwei Jahre eine neue von jeder Sorte.Die Einheitsfarben sind schon nicht schlecht, so weiß man wenigstens wer zu welcher Firma gehört, wenn man mal ein Problem hat.Wir als Poliere haben warscheinlich bald noch den Vorteil, dass wir die Kleidung frei wählen können und der Firmenname, sowie der eigene, via Klettstreifen an der Kleidung befestigt werden kann. Dann komme ich vielleicht auch mal wieder zu meinen einschiebbaren Kniekissen, weil die zum umschnallen sind nervig und schränken einen in der Bewegung absolut ein. Jedoch müssen die Firmenfarben identisch sein, da legt unser Chef viel Wert drauf. Finde ich auch o.k.. Die Sache mit dem selber zahlen finde ich in gewissem Mase auch ok, da dann auf gewisse Sachen mehr geachtet wird und nicht laufend in einer Ecke liegen bleiben und da dann auch verbleiben.Jedoch sollte eine gewisse Anzahl umsonst zur Verfügung gestellt werden. Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 29. März 2008 Geschrieben 29. März 2008 (bearbeitet) Dann mal meine 2 (Ami) Pfennige dazu! das sind im Moment allerdings nur noch 1,3 cent, also da muss dann einer von Euch noch was zugeben sont fahr ich ja schon wieder rote Zahlen! Es gibt da einige Variationen bei uns, die basieren auf den Einzelbetrieb, Industriebranche, Beruf und so.Im Allgemeinen kann man aber ruhig sagen das hier Arbeitskleidung (Uniform) bereitgestellt wird.Auch wenn keiner sonst Kleidung kriegt, der Instandsetzungtrupp kriegt immer!Gesetzlich gibt es hier keine Kaltwetterregelung.Wenn das Gesetz Sicherheitskram vorschreibt dann bezahlt der Arbeitgeber das.Zum Beispiel, Schweissjacken, Brillen, Helme und soBei Sicherheitschuhen ist es so das man die selber kauft und die Firma zahlt bis zu $ 100 dazuSo kann jeder die Schuhe tragen die er für richtig findet. Wobei der Instandsetzungtrupp aka Schlosser und so immer zweimal soviele Schuhe kriegt wie alle anderen. Scheinbar nach dem Motto: Was die Schrauber nich im Kopf haben hamm se wohl in de Füsse Unsere Firma hat keine formelle Politik mit Regenkleider, ich kauf die eben für die Truppen wenns mir so vorkommt das die die brauchen.Uniform (Arbeitsklamotten) ist sehr einfach, die sind gemietet mit Firmenlogo und Name, wir wählen was am besten zutrifft. 11 Sätze pro Mann = 1 am Mann x 5 pro woche x 5 in der Wäsche = 11 Stück.Kosten pro Mann / Woche = $ 17.50Das letzte ist praktisch das selbe egal wo.Im Einzelhandel und so ist es etwas anders, aber wir sind ja nicht beim Einzelhandel....Die Uniformen sind den Gegebenheiten angepasst. Zum Beispiel hab ich Poly/Cotton Hosen und Hemden.Meine Hemden sind weiss mit Anthrazit Streifen, alle anderen sind blau, aber die anderen haben Baumwolle, weil sie schweissen, Poly/Nylon ist bei Schweissarbeiten nicht erlaubt.Beim Nachbarn zahlen die Leute etwas dazu, ist aber nich so schlimm, $ 6 die Woche glaub ich.Beim Bau sind natürlich viele die so mit vergammelten Blue Jeans und T-Shirt mit Löchern rumrennen.Kommt etwas auf die Firma an, und ob die Gewerkschaft sind oder nicht.Dazu muss man allerdings das Amerikanische Gewerkschaftsystem kennen und ich hab keine Lust das auch noch zu erklären. Grob gesagt ist es so das Gewerkschaftler keine "Company" Leute sind...Deswegen muss man auch aufpassen wenn die Ihren Stundenlohn angeben, er ist nämlich nicht ganz vergleichbar mit dem eines "Company" Mannes.Hier noch ein Bild von einem unserer Schlosser in Uniform, komplett mit Glühstreifen: bearbeitet 29. März 2008 von Reachstacker Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.