Tinu 0 Geschrieben 18. Dezember 2007 Geschrieben 18. Dezember 2007 Ja wollte mal von den Profis wissen wie werden eigentlich die Abspannungen bei den Kranen gesteuert?Ich meine Entscheidet der KF nach begutachtung der zu hebenden Last (Gewicht) und des zurückzulegenden Wegs? ob die Abspannung eingesetzt wird?. Und wenn sie in Betrieb ist, wer steuert die winkel der Abspannholme? macht dass auch der KF oder entscheidet auch da er Bordcomputer? und wenn ja, wie werden beim Einsatz die Holme gestellt?, denn es gibt ja Einsätze wo die Holme zusammen sind und solche wo sie weit auseinander sind, worin liegt da der Unterschied? Mfg Tinu Zitieren
Bergemeister 0 Geschrieben 19. Dezember 2007 Geschrieben 19. Dezember 2007 Äähh...ich glaube, ich habe Deine Frage noch nicht so recht verstanden. Was genau meinst Du denn mit "Abspannungen"? Sprichst Du vielleicht vom sogenannten Superlift (SL) bzw. dem seitlichen Superlift (SSL)?Grob über'n Daumen kann man sicherlich sagen, daß der Einsatz des SL schon bei der Projektplanung festgelegt wird. Weiter kann man gut und gerne sagen, daß ein gespreitzter SL, also ein seitlicher Superlift, vor allem bei steil gestelltem Ausleger zur Anwendung kommt, währen bei großen Ausladungen der der SL nur gegen die lastbedingte "Auslegerbiegung" wirken muß. Da bleibt er dann also zusammengeklappt.Sehr schön nach vollziehen kann man die Wirkungsweise eines SSL an den entsprechenden 1:50-Modellen des AC 500 und des GMK 7450.GrußStephan Zitieren
Tinu 0 Geschrieben 19. Dezember 2007 Autor Geschrieben 19. Dezember 2007 Tschau BergemeisterIch meine die Abspannungen Allgemein, da ich weiss dass jeder Hersteller sein System anders nennt (und vielleicht auch anders betreibt) wollte ich nicht für noch mehr konfusion sorgen und da ich nur die Systeme von Liebherr kenne (TY) aber von Demag weniger Ahnung habe und wie dat Dingens bei Grove heisst keine Ahnung, dachte ich ich formuliers mal allgemein Gemeint alle Systeme was mich aber am meisten Interessiert sind schon die SSL, TY Abspannungen.Also wenn ich dich so richtig verstanden habe dann entscheiden also die Projektleiter? und vorallem bei den TY und SSL Abspannungen, wie wird die Spreizung gesteuert? entscheidet der KF wie weit die Holme auseinander müssen? oder entscheidet dass der Computer? anhand der Last?hoffe ich konnte etwas mehr Licht in die Sache bringen und schommal danke für di InfoGruess Tinup.s. die von dir erwähnten Modelle stehen bei mir schon länger auf der Liste aber danke für denn Tipp Zitieren
Bergemeister 0 Geschrieben 19. Dezember 2007 Geschrieben 19. Dezember 2007 Na ja, also wenn Du danach gehst, wer tatsächlich entscheidet, dann wird das vor allem der Hersteller des Kranes sein. Mit dem Kran wird neben einer Betriebsanleitung auch ein Auszug der Traglasttabellen mit geliefert. Hier kann man schon sehen, welche maximalen Traglasten der Kran bei welcher Ausladung mit welcher Ausrüstung erreichen kann. Sagt also der Projektleiter, wieviel bei welcher Ausladung gehoben werden soll, dann sagt der Hersteller per Betriebsanleitung, mit welcher Ausrüstung das zu geschehen hat, gegebenenfalls eben mit SL. Die genauen Werte kommen dabei tatsächlich aus dem Computer, zunächst mal aber nicht aus dem des Kranes. Mit Hilfe herstellerspezifischer Planungssoftware plant man die Einsätze und die damit anfallenden Lastfälle ziemlich exakt am Schreibtisch. Daten und Rechenprogramme sind dabei zu großen Teilen identisch mit der Software im Kran. Voraus gesetzt, der reale Einsatz weicht nicht von den Planungen ab, dann weiß man bereits am Schreibtisch, ob der SL gebraucht wird und wie er einzustellen ist. Diese Einstellung scheint übrigens nicht stufenlos möglich zu sein, sondern richtet sich ebenso nach Vorgaben des Herstellers, eben in Abhängigkeit vom Lastfall.GrußStephan Zitieren
Tinu 0 Geschrieben 19. Dezember 2007 Autor Geschrieben 19. Dezember 2007 (bearbeitet) Mann mann mann da denkt man Jahrelang na die fahrn hin stellen den Kran auf, machen den Job rüsten ab und gehen zum nächsten Einsatz dass aber in Wirklichkeit soviel Planung dahintersteckt wie du es gerade beschrieben hast ist ja Wahnsinn!!!!! hätte ich so nicht gedacht!!!!! dass die denn Einsatz noch mit Programmen planen können wusste ich auch nicht, Jedenfalls mal ein RIESEN DANKESCHöN für die Erklärung.Aber trotzdem nochmal zurück zu dieser Software die du angesprochen hast, bin mir nicht sicher ob ich dass richtig verstanden habe, dass heisst die Software gibt auch vor in was für einem Winkel die Abspannungen (SSL, TY) liegen müssen um die Kräfte aufzunehmen oder auszuüben? habe ich dich da richtig verstanden? Und wenn ja wie wird dass auf den Kran übertragen? geben die dem KF eine blödgesagt "Diskette" mit, die er dann einlegen muss um den Einsatz zu überspielen? oder hat der Kran voreinstellungen die man dann auswählen kann? Danke nochmals im vorrausund es tut mir leid wenn ich dich so ausquetsche aber wenn man als "Kranlaie" einen Profi fragen kann ist dass schon Genial. Gruss MartinP.s ES tut mir leid hab da was in deinem Beitrag überlesen du hast ja geschrieben dass die Software beim Hersteller und beim Kran gleich sind also was im Bürotest funzt geht wird dann auch so dem KF mitgeteilt?SCHULDIGUNG!!!!!! bearbeitet 19. Dezember 2007 von Tinu Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.