murksburger 80 Geschrieben 5. Januar 2008 Autor Geschrieben 5. Januar 2008 (bearbeitet) Ich bin nun dazu gekommen, das Teil mal zu realisieren. Obs funktioniert, muss ich noch erproben. Im Trockenlauf mit Staubsauger als Abgassimulation klappts, auch wenn der wohl stärker bläst als son oller AuspuffNun zur Fertigung. Alles aus nichtrostendem Stahl.Zunächst wird ein Stück Rohr 48,3x2 längs aufgeschnitten und warm über ein weiteres 48,3er Rohr gezogen. Das Warmziehen hat den Vorteil, dass die ganze Schelle nach dem Abkühlen leicht klemmt, wenn mans mit dem Erwärmen nicht übertrieben hat. Entsprechend der Länge der Schelle werden aus Flachstahl die Lagerböcke abgeschnitten. Die Lagerböcke werden so angeschweisst, dass die Lasche, an der die Halbkugel hängt, Spiel hat. bearbeitet 5. Januar 2008 von murksburger Zitieren
murksburger 80 Geschrieben 5. Januar 2008 Autor Geschrieben 5. Januar 2008 Nach dem Querbohren wird die Lagerhülse angefertigt, die Länge sollte irgendwo zwischen der Breite der Lasche und dem tatsächlichen Abstand der Lagerböcke liegen. Dann haben alle Teile ein paar Zehntel Spiel und der Schweissverzug bringt den ganzen Kram nicht so leicht zum Verklemmen. Beim Einbringen der Querbohrung sollte man drauf achten, dass die Schelle schon unter der Spannung ist, die auch im eingebauten Zustand wirkt. Dann kriegt man auch den Lagerbolzen gut rein. Ich hab die Bohrung 8H7 gerieben, muss aber nicht sein, ich denke dass man eher eine etwas gröbere Passung wählen sollte, damit es später nicht hakt. Aber das werden die Versuche zeigen. Nachdem man die Halbkugel mit der Lasche ans Rohr angepasst und die Position der Lagerhülse an der Lasche ermittelt hat, wird die Hülse an die Lasche geschweisst. Dann nochmal Ausrichten und unten den Anschlag so biegen, dass die Halbkugel vom ganz geöffneten Zustand immer von selber wieder zufällt. Zitieren
murksburger 80 Geschrieben 5. Januar 2008 Autor Geschrieben 5. Januar 2008 Unten muss noch ein Gegengewicht an die Lasche.Am besten grob vordrehen und mit Sekundenkleber fixieren. Dann testen, ob das Gewichtsverhältnis ok ist. Wenn nicht etwas vom Gegengewicht runterdrehen usw. bis es passt. Dann Anschweissen.Der Lagerbolzen ist auch schnell gedreht und mit zwei VA Sicherungsringen fixiert. Die Lagerböcke noch ein eine ansehnlichere Form gebracht und das Teilesammelsurium ist fertig. Bleibt noch, den ganzen Krempel etwas zu beizen, damit die Anlauffarben vom Schweissen verschwinden und das ist es im grossen und ganzen Zitieren
murksburger 80 Geschrieben 5. Januar 2008 Autor Geschrieben 5. Januar 2008 So sieht das Kunstobjekt dann fertig aus... ich zweifle noch an der Alltagtauglichkeit, aber Spass hat es zumindest gemacht. GrüßeMurks Zitieren
handreas 5 Geschrieben 6. Januar 2008 Geschrieben 6. Januar 2008 Geiler Suppenlöffel!!!!! Zur Ausführung kann ich nur sagen: Respekt Was die Hebelverhältnisse betrifft, grübel ich noch. Aber wenns klappt, ists okay. Ansonsten biete ich etwas Theorie an Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.