flocke78 12 Geschrieben 15. Oktober 2019 Geschrieben 15. Oktober 2019 Ich möchte das Thema wieder hervorholen, hat hier jemand Ahnung was die wesentlichen Unterschiede zwischen SL und SLx sind ? Gruß Gerd Zitieren
CollateralD 0 Geschrieben 20. Januar 2020 Geschrieben 20. Januar 2020 Mich beschäftigt dieses Thema auch brennend. Leider ist Kramer selbst hier sehr unkooperativ. Nach Durchsicht an Material dass ich finden konnte, Ersatzteilbegutachten und ein paar Gesprächen mit Teileverwertern ergibt sich hier kein klares Bild. Möglicherweise hatte Kramer manchmal Neuerungen einfach in Modelle einfliesen lassen bei denen es eigentllich nicht vorgesehen war oder hatte Probleme mit der Teileversorgung bei Kaufansturm. Oder es gab alles immer auch als Kundenwunsch. Denn immer wieder gibts mal Bezeichnungen die gewisse Ausstattung nicht haben sollten es aber haben. S+E+SE sind (denke ich) relativ alt und es ist damit noch schwieriger hier was raus zu finden. Deutz, Allradlenkung (oder auch nicht) und vor allem das schräg fallende Dach sind deutliche Merkmale der S+E+SE. Teils auch dass diese den Auspuff beim Gegengewicht haben. Auch der LT ist ein eher älteres Modell, T = 3TN84TE da sind 2 T drinnen was besseres fällt mir nicht ein warum der LT bezeichnet wurde. Die jüngeren könnten diesem Buchstabencode entsprechen (aber nix ist fix!): L = Allrad L enkung S = Rad S tand E = E inzellenkung (ergo hinten) X = E X tra (da man damals ja noch nicht alles verdenglischt hat), zumindest mal elektromagnetische Fahrschaltung (Lenkstockschalter) und ich habe gehört dass man Arbeits- und Straßengang während der Fahrt schalten kann? Scheinbar ist auch der Betriebstundenzähler ins Dach gewandert und ggf. noch vieles mehr. Welche Kombinationen findet man: SL = größerer Radstand als L,LE,LT ... , Allradlenkung (und nur die - kein Umschalter, siehe pdf von buchsenbolzenbaukasten.de!), Deutz 54PS L = kleiner Radstand, Allradlenkung (und nur die ?!?), Deutz ? PS LE = kleiner Radstand, Allrad- und Hinterradlenkung, Deutz ? PS LT = schräges Dach, kein Deutz, insgesamt eher älteres Model. SLx = größerer Radstand als L,LE,LT ..., Allradlenkung, Lenkstockschalter, Deutz 54PS LEx = kleiner Radstand, Allrad- und Hinterradlenkung, Lenkstockschalter, Deutz ? PS Lx = noch nie gesichtet Kann alles falsch sein, aber es ist mal ein (verbesserungswürdiger) Anfang! LG CD Zitieren
Waldsegler 3 Geschrieben 16. August 2021 Geschrieben 16. August 2021 On 20.1.2020 at 10:00, CollateralD schrieb: Mich beschäftigt dieses Thema auch brennend. Leider ist Kramer selbst hier sehr unkooperativ. Nach Durchsicht an Material dass ich finden konnte, Ersatzteilbegutachten und ein paar Gesprächen mit Teileverwertern ergibt sich hier kein klares Bild. Möglicherweise hatte Kramer manchmal Neuerungen einfach in Modelle einfliesen lassen bei denen es eigentllich nicht vorgesehen war oder hatte Probleme mit der Teileversorgung bei Kaufansturm. Oder es gab alles immer auch als Kundenwunsch. Denn immer wieder gibts mal Bezeichnungen die gewisse Ausstattung nicht haben sollten es aber haben. S+E+SE sind (denke ich) relativ alt und es ist damit noch schwieriger hier was raus zu finden. Deutz, Allradlenkung (oder auch nicht) und vor allem das schräg fallende Dach sind deutliche Merkmale der S+E+SE. Teils auch dass diese den Auspuff beim Gegengewicht haben. Auch der LT ist ein eher älteres Modell, T = 3TN84TE da sind 2 T drinnen was besseres fällt mir nicht ein warum der LT bezeichnet wurde. Die jüngeren könnten diesem Buchstabencode entsprechen (aber nix ist fix!): L = Allrad L enkung S = Rad S tand E = E inzellenkung (ergo hinten) X = E X tra (da man damals ja noch nicht alles verdenglischt hat), zumindest mal elektromagnetische Fahrschaltung (Lenkstockschalter) und ich habe gehört dass man Arbeits- und Straßengang während der Fahrt schalten kann? Scheinbar ist auch der Betriebstundenzähler ins Dach gewandert und ggf. noch vieles mehr. Welche Kombinationen findet man: SL = größerer Radstand als L,LE,LT ... , Allradlenkung (und nur die - kein Umschalter, siehe pdf von buchsenbolzenbaukasten.de!), Deutz 54PS L = kleiner Radstand, Allradlenkung (und nur die ?!?), Deutz ? PS LE = kleiner Radstand, Allrad- und Hinterradlenkung, Deutz ? PS LT = schräges Dach, kein Deutz, insgesamt eher älteres Model. SLx = größerer Radstand als L,LE,LT ..., Allradlenkung, Lenkstockschalter, Deutz 54PS LEx = kleiner Radstand, Allrad- und Hinterradlenkung, Lenkstockschalter, Deutz ? PS Lx = noch nie gesichtet Kann alles falsch sein, aber es ist mal ein (verbesserungswürdiger) Anfang! LG CD Ich korrigiere mal: der "L" hat als primäres Feature den kurzen Radstand, die Tanks liegen quer. Vorne Diesel, hinten ATF Öl. So einen haben wir. die Allradlenkung gibt es bei Kramer starr (ein Lenkzylinder) oder abschaltbar (zwei Lenkzylinder). da ist rechts unten vom Lenkrad ein kleiner Hebel, mit dem man auf HA-Lenkung umschalten kann. Der "LE" hat nur die HA-Lenkung. Deutz Dreizylinder haben sie alle. Ganz frühe Typen des 312 hatten den Zweizylinder und nur HA-Lenkung, so einen haben wir auch noch. Da sieht der Innenraum aber anders aus, das Armaturenbrett ist eher dreieckig, und die Bremse ohne Servo. der "LE" Zitieren
Marc1983 0 Geschrieben 25. August 2021 Geschrieben 25. August 2021 Ich weiß das Thema hier ist schon älter aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen, mir wurde ein Kramer 312 Baujahr 1980 angeboten, wie geleckt mit 3700h was haltet ihr allgemein von der Maschine und was darf so ein Oldtimer noch kosten? Zitieren
Gary 0 Geschrieben 29. August 2021 Geschrieben 29. August 2021 Gut, wenn man bedenkt, dass der Preis für Ersatzteile etwa 50 Tausend Euro wert ist 😂 Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.