frankyl 0 Geschrieben 30. Oktober 2007 Geschrieben 30. Oktober 2007 Hey Lamster wie siehts aus mit vorwärts rückwärts bei der Wacker. Geht das beides gleich leicht??? Siehe meinen Beitrag zur 5920 von Ammann.Gruß Frank Zitieren
toby112 4 Geschrieben 3. Dezember 2007 Geschrieben 3. Dezember 2007 Edit by Admin: Thema hier zusammengeführtHi leute was haltet ihr denn so von stampfer der verschiedenen herstellern? ich persönlich bin ein fan von den stampfern von wacker, die von bomag sind nach meiner meinung nicht so gutoder amann haben einfach nicht die schlagkraft wie die von wacker. by toby Zitieren
Liebherr123 14 Geschrieben 3. Dezember 2007 Geschrieben 3. Dezember 2007 Hatte bisher meistens nur mit Wacker Stampfern zu tun. Nicht so gute Erfahrungen habe ich mnit den Geräten von Zeppelin. Ich hatte einen neu auf der Baustelle (gemietet) welcher bereits nach gut einer halben Stunde arbeiten eine undichte Benzin leitung hatte Zitieren
Mr_Jay-X 7 Geschrieben 3. Dezember 2007 Geschrieben 3. Dezember 2007 Natürlich den Vorreiter aller Stampfer => Wacker! Zitieren
TiefTieferTiefbau 4 Geschrieben 3. Dezember 2007 Geschrieben 3. Dezember 2007 Hallo,also aus eigener Erfahrung ist Wacker noch das beste.Aber noch lange nicht perfekt.Sowohl die alten, als auch die neuen Modelle springen meist sehr schlecht an (manche muss man bis sie zum erstenmal anspringen 5minuten lang ziehen, andere springen auch wenn der Motor warm ist schlecht an).Nur die neuen Modelle gehen mir ganz gewaltig auf die Nerven, weil die diese nervige, grüne Plastikabdeckung haben, so dass man das Gerät wirklich nur noch am Ende (dem richtigen Griff) packen kann. Nur wenn man im engen Verbau/Graben steht, und das Material auch nur etwas Neigung hat, dann kriegt man den dort hinten nicht mehr gehalten und der Wacker wandert gemütlich seitlich den Berg runter. DAS NERVT!Einfach die Abdeckung weg lassen, und man kann zur Not noch an die Seite packen um Gegendruck aufzubauen, und dadurch lässt sich wieder wunderbar verdichten.Weiß gar nicht was das Ding für eine Funktion hat. Bei den alten Modellen war der Tank einfach in Plastik zwischen das Metall gehängt, das war wunderbar.Ammann bin ich auch schon gefahren, aber unserer hat a) nicht so gut verdichtet, war etwas höher gebaut, wodurch er natürlich eher zum kippen neigt und bei unebenem Boden sehr unruhig ist und c) ein helles quietschen/schleifen von sich läßt beim normalen laufen.Defekt ist nichts, aber das hört sich irgendwie echt unschön an wenn der läuft (tut fast schon in den Ohren weh).Soweit kein schlechtes Gerät, ähnelt den älteren Wackern schon ein wenig, aber ist halt nicht so gut wie echte Wacker.Ähnliches gilt für kleinere Handgestartete Rüttelplatten. Ammann baut dort nichts schlechtes, aber hat die komische Kurbel für Vorwärts-/Rückwärtsgang (vermutlich dürfen sie es wegen Patenten nicht so machen wie unsere alte Wacker Rüttelplatte, die hat am Ende einfach einen Bügel den man vor, oder zurück biegt), und verdichtet nicht so gut wie die Wacker Platte.Weiß allerdings nicht wie das alles bei den allerneusten Modellen ausschaut. Den Ammann Frosch haben wir schon 2 oder 3 Jahre, und die Wacker sind noch älter. Die mit der Abdeckung sind was neuer, kA welches Baujahr, aber gibt glaube ich schon wieder neuere.MfGTTT Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.