Colourconcept 6.717 Geschrieben 25. November 2007 Autor Geschrieben 25. November 2007 Ein kleiner Volvo ECR38 der Baumaschinenvermietung Röbke aus Minden ist hier nun auch im Einsatz Es sieht so aus, als ob man bei Kagel das Gerät reinigt und sich so langsam von dieser Baustelle verabschiedet. Nur noch geringe Mengen Wasser, hauptsächlich mit Zementsuspension vermischt, stehen in der Baugrube. Wöhler hat den R 904 C durch einen A 900 C abgelöst. Auch der Takeuchi von Wöhler ist wieder auf der Baustelle. Zitieren
Colourconcept 6.717 Geschrieben 25. November 2007 Autor Geschrieben 25. November 2007 Hier noch ein paar Bilder der Wöhler-Fahrzeuge. Liebherr A900, Takeuchi TB 145 und Mercedes Benz 814 Zitieren
Colourconcept 6.717 Geschrieben 25. November 2007 Autor Geschrieben 25. November 2007 Der Abbruch von U 164 A hat in KW47 begonnen. Zuständig ist die Firma Moß GmbH Co. aus Lingen. Forsetzung folgt Zitieren
MaMu 40 Geschrieben 26. November 2007 Geschrieben 26. November 2007 Da muß ich mich auch anschließen. Schöne Bilder und super Bericht. Zitieren
Colourconcept 6.717 Geschrieben 26. November 2007 Autor Geschrieben 26. November 2007 Danke, freut mich Bevor es (wahrscheinlich) heute Abend mit Bildern weitergeht, hier ein Auszug aus einer aktuellen Pressemitteilung des WSA-Minden zum Abbruch von U 164 AZITAT( Presseinformation WSA-Minden vom 22.11.07)[...]Bei den Abbruchvorbereitungen hat sich herausgestellt, dass damals zur Abdichtung des Bauwerkes teerhaltige Stoffe verwendet wurden, welche "polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)" enthalten, die beim direkten Kontakt gesundheitsgefährdend sind. Der Abbruchbereich wird daher für diesen Zeitraum gesondert abgesperrt.Das Abbruchmaterial (ca. 4.000 m³ Beton) und der direkt an das Bauwerk angrenzende Boden (ca. 100 m³) wird auf LKW verladen und unter Verschluss in einen Entsorgungsfachbetrieb transportiert. Dort wird es anschließend aufbereitet, behandelt und wieder verwertet.Die Arbeiten sind mit dem Staatlichen Amt für Umwelt und Arbeitsschutz (StAfUA) OWL abgestimmt und werden durch einen externen Sacherständigen begutachtet. Darüber hinaus ist eine messtechnische Überwachungsanlage zur Erfassung der PAK in der Umgebungsluft vorhanden, um sicherzustellen, dass keine gesundheitsgefährdenden Auswirkungen für die Umgebung entstehen.Wer mehr über "PAK" erfahren möchte, kann dies u.a. bei Wikipedia tun ->Klick! Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.