BKT 3 Geschrieben 27. Oktober 2007 Geschrieben 27. Oktober 2007 Hallo allerseits,im Hansebube Forum hat ein User eine Frage bezüglich der Traglasten bei Untendrehern gestellt .Er hatte bis jezt noch keine Antwort auf seine Frage erhalten und deswegen wollte ich die Frage mal hier stellen , bzw. den Link zu seiner Frage ,http://www.hansebubeforum.de/showtopic.php...time=1193495232GrußDaniel Zitieren
nico 4 Geschrieben 26. November 2007 Geschrieben 26. November 2007 Hiermit schiebe ich den Thread mal nach oben und damit nicht jeder ins Hansebube Forum klicken muß formuliere ich die Frage noch mal.Ich frage mich ob die Untendreher mit Traglasten unter einer Tonne an der Auslegerspitze eine Daseinsberechtigung haben. Selbst bei einem Einfamilienhaus muß ich Steine (egal ob auf der Palette mit der Palettengabel oder mit einem Steingreifer) transportieren, Beton den ich in einem Betonkübel transportiere oder den anfallenden Bauschutt den ich mit den Schuttkübel hebe, ich habe schnell die maximalen Traglasten an der Spitze erreicht. Potain bietet 8 Igo Typen an mit einer Traglast an der Auslegerspitze zwischen 650 bis 850 KG an, braucht man wirklich soviele kleine Krane mit so geringen Minimallasten. Zitieren
Torsten K 57 Geschrieben 26. November 2007 Geschrieben 26. November 2007 Ich denke jeder Kranhersteller wird Marktforschungen anstellen um zu sehen, ob auch kleinere Krane einen Markt haben. Krane wie z.B. der Liebherr 13 HM sind sehr schnell montiert und gerade für kleinere Anbauten, Aufstockung von Garagen oder kleinere Einfamilienhäuser durchaus ausreichend. Zitieren
Form 8A 246 Geschrieben 26. November 2007 Geschrieben 26. November 2007 (bearbeitet) ...Potain bietet 8 Igo Typen an mit einer Traglast an der Auslegerspitze zwischen 650 bis 850 KG an, braucht man wirklich soviele kleine Krane mit so geringen Minimallasten. Eindeutig ja, denn der TDK wird über das Anforderungsprofil dimensioniert. Denn entscheident ist nicht die Traglast an der Auslegerspitze sondern die max. erforderliche Traglast bei der Ausladung X und die erforderliche Hakenhöhe Y. Gerade bei Sanierungen oder sehr kleinen Bauvorhaben spielen Platzbedarf und Vorhaltekosten sowie kurzfristige De/Montagezeiten eine große Rolle beim Einsatz von TDK, wobei die zu hebenden Lasten in diesen Fällen oftmals gering sind.Der Igo 13 - um beim Beispiel Potain zu bleiben - bietet bei 20 m Ausladung eine max. Tragkraft von 0,7 t. Bei einem durchschnittlichen EFH-Grundriß von 6,0 m x 11,0 m unter Berücksichtigung des Arbeitsraumes und den erforderlichen Mindestabstand errechnet sich bei einer mittigen Aufstellung eine erforderliche Ausladung von ca. 15,0 m um auch die äußeren Gebäudekanten andienen zu können. Bei dieser Ausladung hebt dieses Gerät noch ca. 1,0 t, also völlig ausreichend um eine Palette Steine dort abzusetzen. Mit einer max. Traglast von 1,8 t können auch noch kleinere Filigranplatten verlegt oder kleinere Mengen Beton eingebracht werden. Meistens werden heute Bodenplatten oder Decken mit der Pumpe betoniert, weil es schneller geht. bearbeitet 26. November 2007 von Form 8A Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.