Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.276

Recommended Posts

Geschrieben
hallo

ich kann mir nicht vorstellen das der liebherr zu wenig kraft hat. da müssen sich die anderen zu sehen. ich habe heute wieder einen liebherr lader gekauft aber nur einen l506.hatte bisher in dieser grösse nur kramer und ahlmann.

schönen abend

klaus
  • 1 year later...

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Um das Thema mal wieder aufzufrischen nachdem die offizielle Info von Liebherr hier veröffentlicht wurde (siehe hier):

Sind schon Erfahrungen aus der Praxis hier?
Geschrieben
Hallo,

bei mir in der Firma sind so gut wie alle grossen Lader angemeldet, man kann sie viel schneller umsetzen zwischen den einzelnen Werken und Kiesgruben, man erspart sich so auch den Tieflader.

In der Firma haben wir nur Liebherr Lader, sind recht gut und komfortabel zu fahren und zu bedienen, aber es fehlt etwas der "Schmalz", dazu sind die Kabinen recht klein und die Klimaanlage ist auch etwas leistungsschwach. Bei meinem L564, Bj. 2005 ist der Spritverbauch ok, ich fahr etwa knapp 3Tage ohne tanken, beim L554, auch Bj. 2005 ist das etwas anderes, den muss man schon nach 1,5Tagen schon betanken, beide Lader laufen im Steinbruch!
Hab vor einen Jahr etwa eine Woche lang Kälble gefahren (SL18, etwa zwei Jahre alt), Kraft ohne Ende, schöne grosse Kabine, Klimaanlage konnte ich nicht ganz testen tongue.gif aber Kälble ist was für "robuste"Fahrer und meiner Meinung nach etwas hinterher, war begeistert von dem Lader, hat mir gut gefallen!!
Nen CAT 950F bin ich auch schon gefahren, ebenso Kraft ohne Ende, relativ ruhige Kabine, schön zu fahren und zu bedienen und ne Klimaanlage, die mal ne ordentliche Kälte in die Hütte bringt, aber ich mein, der CAT säuft ordentlich..

Vom Komfort her sind die Liebherr Lader sehr gut, und wenn die es schaffen, ne grössere Kabine mit mehr Staufächern und Abalgen und ner ordentlichen Klimaanlage auf nen Lader zu bauen und dazu noch mehr Kraft auf den Boden bringen, dann sollten sich die anderen warm anziehen!

Gruss Christoph
Geschrieben
und wenn die es schaffen, ne grössere Kabine mit mehr Staufächern und Abalgen und ner ordentlichen Klimaanlage auf nen Lader zu bauen und dazu noch mehr Kraft auf den Boden bringen, dann sollten sich die anderen warm anziehen!



Genau diese Punkte sollen ja verbessert worden sein.
Geschrieben
Hallo Kollegen,

als Motorenfachmann wundere ich mich immer wieder, dass gewisse Baumaschinenmarken systematisch als Säufer verschrien werden. Meines Erachtens kann das nicht vom Vollastverbrauch kommen, denn da müssten alle Wettbewerber zwischen 195 und 200 g/kWh liegen. Folglich würde die Verbrauchsdifferenz gerade mal 2.6% ausmachen.

Kommen die reklamierten Unterschiede nun vom transienten Verbrauch oder vom Teillastverbrauch? Von welcher Emissionsstufe sprechen wir denn, EU Stufe 2 oder älter?

Kann es sein, dass einige Hersteller immer bis zur Rauchgrenze einspritzen, um kurze Arbeitsspiele zu erreichen? Kann es sein, dass einfach der Wirkungsgrad der Kraftübertragung, ich denke da an PowerShift vs. Hydrostat, nicht vergleichbar ist?

Eure Meinungen interessieren mich.

Gruss, Beat

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...