Baumafreddi 31 Geschrieben 22. Oktober 2004 Geschrieben 22. Oktober 2004 Ich habe beim hiesigen Liebherr-Händler auch mal einen großen Radlader mit Nummernschild gesehen. Also in der Schweiz ist das glaube ich Pflicht, daß auch Baumaschinen, die am Straßenverkehr teilnehmen, Nummernschilder haben.Wie das in Deutschland genau aussieht, weiß ich leider auch nicht.Niels-Baumafreddi Zitieren
mo2351 449 Geschrieben 22. Oktober 2004 Geschrieben 22. Oktober 2004 In anderen Ländern ( z.B. Holland ) habe ich das auch schon gesehen. In Deutschland war mir das nicht bekannt. Deshalb die Frage. Zitieren
s w h 6 Geschrieben 22. Oktober 2004 Geschrieben 22. Oktober 2004 Hi,das 2plus2 steht für das leistungsverzweigte Hydromatik Getriebe, das bei den Liebherr Ladern seit einiger Zeit verbaut wird. Wie man auf dem Bild des Getriebes in der Kiste sieht, sind 2 Axialkolbenpumpen am Summierungsgetriebe angeflanscht. Die Leistung der beiden Fahrpumpen wird über 2 Wellen addiert, die mittels 3 Lamellenkupplungen geschaltet werden. Der Fahrer des Laders wählt beim Fahren zwischen 3 Fahrbereichen aus oder überlässt dies der automatischen Regelung. Je nach geschalteter Fahrstufe findet der Kraftfluss über verschiedenene Wellen und Kupplungen im Getriebe statt, ein Wechsel zwischen der Fahrbereich ist so ruckfrei realisierbar und die Fahrgeschwindigkeit ist in einem weiten Bereich stufenlos einstellbar. Durch die daraus mögliche Entkopplung zwischen der Drehzahl des Dieselmotors und der Drehzahl der Getriebeausgangswelle ist es möglich, den Dieselmotor in einem engen Drehzahlbereich zu betrieben. Dieser Drehzahlbereich wird im Motorkennfeld möglichst in den Bereich des niedrigsten spezifischen Krafstoffverbrauch gelegt. Bei einem herkömmlichen mechanischen Lastschaltgetriebe besteht immer eine Kopplung zwischen Motordrehzahl und und der Drehzahl an der Abtriebswelle des Lastschaltgetriebes. Das Drehzahlverhältnis hängt von dem geschalteten Gang ab. Da der Schaltbetrieb nicht stufenlos erfolgt, befindet sich die Drehzahl des Dieselmotors einen Großteil der Betriebszeit in einem ungünstigeren Gebiet im Motorkennfeld mit höherem spezifischen Kraftstoffverbrauch, was zu einem höheren Kraftstoffgesamtverbrauch führt. Grundsätzlich ist es deshalb möglich, mit einem stufenlosen Getrieb ( welche Bauart auch immer ) gegenüber einem Lastschaltgetriebe Kraftstoff einzusparen.Deshalb verbrauchen hydrostatische Lader weniger als Modelle mit Lastschaltgetriebe. Hier noch der Getriebeplan von Liebherr Bischofshofen.MFGs w h Zitieren
s w h 6 Geschrieben 22. Oktober 2004 Geschrieben 22. Oktober 2004 Hier sieht man die an den Dieselmotor angeflanschten Hydraulikpumpen. Hinten sitzt die Arbeitspumpe und die Fahrpumpe, im Vordergrund die Lenkpumpe. Zitieren
Franz 0 Geschrieben 22. Oktober 2004 Geschrieben 22. Oktober 2004 (bearbeitet) Hi swh!Deine Fachkenntnis ,wirklich beeindruckend! -SuperIn meinem Umfeld vermehren sich die Lh-Radlader ebenfallssehr gut. Betreiber sind meines Wissens (sehr) zufrieden.Einer der Neukunden hatte die letzten 25Jahre nur Cat -Lader(derzeit 6), hat nach langem probieren 2004 einen 538+564 gekauft.Lh wird 2004 in Bischofshofen ca.1960 Lader fertigen nach ca.1370 2003 (war auch eine grosse Steigerung (22%) gegen 2002).GrussFranzBild zeigt einen der ersten Prtotypen vom 574(Bj.1996), natürlichnoch voll im Einsatz. bearbeitet 22. Oktober 2004 von Franz Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.