Bauforum24 1.347 Geschrieben 30. August 2007 Geschrieben 30. August 2007 Mit dem HB 10000 löste Atlas Copco zur Bauma 2007 den größten Serien-Hydraulikhammer der Welt, den HB 7000, nach über einem Jahrzehnt an der Spitze des Marktes ab. Zehn Tonnen Dienstgewicht und eine bis zu 50 % höhere Gewinnungsleistung sind wesentliche Schritte in Richtung eines neuen Marktsegments: dem Einsatz von Hydraulikhämmern als wirtschaftliche Produktionsmaschine in der Direktgewinnung und als echte Alternative zum Bohren und Sprengen. Die Kraft, die während eines Schlagimpulses zwischen Kolben und Meißel wirkt, entspricht der Gewichtskraft von ca. 760 Tonnen und würde problemlos ausreichen, um einen voll besetzten Airbus A 380 (ca. 560 Tonnen Gewicht) hochzuheben. Auf den ersten Blick erscheint der Markt für Hydraulikhämmer dieser Größenordnung klein, da die Population von Trägergeräten ab 85 Tonnen gering ist. Torsten Treger, Product Line Manager Hydraulic Attachments ist jedoch optimistisch: ?Der HB 10000 entwickelte sich schon während seiner Prototypen-Phase zu einem wahren Renner! Uns lagen schon vor dem Verkaufsstart mehrere konkrete Anfragen der Betriebe vor, die unsere Prototypen eingesetzt haben."Besonders zufrieden ist Michael Howley, von Howley Construction in Dublin, Irland: "In meinem weißen Granit erzielte der HB 10000 eine exzellente Löseleistung. Der Hammer bringt aus unserer Erfahrung im Testeinsatz rund 50 % mehr Leistung als der HB 7000, der ja schon beeindruckend genug ist." Wesentliche Voraussetzung für die Produktivität des HB 10000 soll das pro-aktive Service- und Verfügbarkeitskonzept Atlas Copco ProCare sein, das einen verlässlichen Produktionsprozess gewährleisten soll. Claus Schiedek, Marketing Manager Aftermarket: ?Atlas Copco ProCare ist für Kunden beim Einsatz des HB 10000 ein Schlüssel zum Erfolg, denn hier geht es um einen kontinuierlichen und wirtschaftlichen Arbeitsprozess mit größtmöglicher Reduzierung von Risiken. Für den Kunden heißt das: Einfach produzieren und Geld verdienen, Atlas Copco kümmert sich um den Rest."Der HB 10000 enthält alle technischen Lösungen, die Atlas Copco für Hydraulikhämmer entwickelt hat: StartSelect: das Anlauf- und Abschaltverhalten des Hammers kann an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden; AutoControl: soll für das optimale Verhältnis zwischen Schlagenergie und Schlagfrequenz sorgen und damit für maximale Schlagleistung. AutoControl reduziert laut Atlas Copco die Leerschlagkraft und steuert die Energierückgewinnung; PowerAdapt: bei überhöhtem Öldruck schaltet der Hammer sich automatisch ab. Dies verhindert Ausfallzeiten und ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Hammer an unterschiedlichen Trägergeräten benutzt wird; DustProtector II: eine Kombination mehrerer Abstreifer soll das Eindringen von abrasivem Gesteinsstaub und Fremdkörpern in das Hammerunterteil verhindern; ContiLube ® II: die automatische Schmiereinrichtung sorgt für die Schmierung des Hammers. Technische DatenHB 10000Klasse der Trägergeräte: 85-140 tDienstgewicht: 10.000 kgÖldurchfluss: 450-530 l/minBetriebsdruck: 160-180 barSchlagzahl: 250-380 pro minEinsteckwerkzeug 240 Ø mm HB 7000Klasse der Trägergeräte: 65-120 t Dienstgewicht: 7.000 kg Öldurchfluss: 360-450 l/min Betriebsdruck: 160-180 bar Schlagzahl: 280-450 pro min Einsteckwerkzeug 210 Ø mm Der HB 7000 bleibt im Produktprogramm von Atlas Copco bestehen.(Foto: Atlas Copco) Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.