Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.309

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

ist nun kamaz der grösste russische lkw produzent?

mir ist das so mitgeteilt worden, 40-60% der komponenten von der jetzigen kamaz produktpalette sind von deutschen zulieferen, je nach fahrzeugtyp.

insgesamt meine ich das die russischen lkw von der technik und verarbeitungsqualität so dem italienischen lkw der 70er und frühen 80er jahre entsprechen. kamaz steht noch ein bischen besser da wie die anderen produzenten da halt viel zulieferkomponenten verbaut werden.


Nach Auskunft meines Freundes aus Brest / BY , eindeutig ja. Ist ein LKW Verkäufer und sollte es somit
genau wissen.

Der große Anteil ausländischer Komponenten trifft nur auf die Rallyeausführung des Kamaz zu.

Die Serienfahrzeuge begnügen sich mit überwiegend Teilen aus "Made in Russia" und sind auch
damit für den russischen Markt bestens ausstaffiert.

Ohne elektronische Helferlein , Technik die der Dorfschmied noch beherrscht und keine Lesegeräte
zur Fehlersuche erforderlich sind.

Zum Design; was soll man dazu sagen, russisch eben, muß nicht jedem gefallen aber sehr zweckmäßig.

Sollen wir nun unsere Plastikverspoilerten LKW als Maßstab nehmen ? Ich denke nicht.

Zur Zeit spucken die Kamaz Bänder täglich so um die 270 LKW vom Band - ich denke, das sind
Zahlen die für sich sprechen.

LG,Peter... wave.gif bearbeitet von KamazPeter

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben (bearbeitet)
was ich mich frage, was machen die in kanadas hohen norden?
die haben westtechnik und kommen nach meiner beobachtung auch zurecht, mit der zumeist amerikanischen technik^^ bearbeitet von thor38
Geschrieben (bearbeitet)
Hallo!

Bin begeistert, welchen Aufschwung das ehemalige "Stiefmütterchen Osttechnik" hier in der letzten Zeit genommen hat!

Die Technik der Lkw muß man sicher an den klimatischen Extremen, an der Unendlichkeit des Landes und der damit verbundenen kargen Ausstattung mit "Autobahnen" oder "Highways" messen.

Vom Aussehen her ist mir der aktuelle KAMAZ erheblich sympathischer als die Plastik-Quader, die hierzulande in einem scheinbaren Wettlauf um die größte Stirnfläche und den schlechtesten Cw-Wert angeboten werden... aber das ist ein unerschöpfliches Thema!

Zur Unterstreichung der Dynamik unseres Forums "Russische LKW" ausnahmsweise mal zwei kurze Videos.... viel Spaß! shades.gif wink.gif







Gruß wave.gif

Andreas bearbeitet von handreas
Geschrieben (bearbeitet)

was ich mich frage, was machen die in kanadas hohen norden?
die haben westtechnik und kommen nach meiner beobachtung auch zurecht, mit der zumeist amerikanischen technik^^


Kanada und USA, also Minnesota und so weiter....
Auf der Alaska Rollbahn, wir nennen das aber grosszügig die Alaska Autobahn tongue.gif
fahren die LKW mit Farbstreifen an den Reifen, offenes Fenster, Heizung ganz niedrig oder aus.
Schneemobil Anzug.
Überall Steckdosen für die Motorenheizung , Parkplatz, Hotel usw...
Ich bin einfach mit nen stinknormalen Ford E250 Van (Transporter) durch die Gegend gekurvt, es war aber nur -34 C (-29F) Hatte aber ein paar tricks bin da auch mit dem Kenworth lang gesausst, war auch kein Problem. Dieselzuschlag (?) Grill Abdeckung, Heizanschluss, Batterieheizung, verstellbares Standgas, immer mit dem Heck in den Wind geparkt (Nachts)
Es gibt da schon einige Sachen die man macht oder kaufen kann

Muss ich mal rumgraben was ich da so finden kann. in meinen alten Schuhschachteln....

Winter 93 auf 94 gab es eine Kaltwelle (-30C) die bis nach Kentucky reichte (Tiefer Süden) Autobahn sah aus wie ein Schlachtfeld. Alle paar Meter LKW's mit (hauptsächlich) südlichen Nummernschildern am Rande der Autobahn für mehrere Hundert Kilometer... kreisch.gif
Chicago bis Memphis, in etwa von Hamburg nach der Schweiz?
Eventuell sah ich nur noch Auflieger. Die Schleppwagen waren etwa überfordert, so schleppten sie nur die LKW zum Auftauen weg und liessen die Auflieger sitzen, das dauerte etwa 2 Wochen bis alles wieder klar war.
Bin halt feucht fröhlich weiter biggrin.gif
Eigentlich Trocken fröhlich, der ganze Trick ist ja eben keine Feuchtigkeit in NIX reinzulassen!


Gruss, Pete wave.gif bearbeitet von Reachstacker

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...