Gast Geschrieben 9. Oktober 2004 Geschrieben 9. Oktober 2004 da geb ich Flo mal Recht, hier hab ich auch nich mehr durchgeblickt wo das herkam Zitieren
Mr_Jay-X 7 Geschrieben 9. Oktober 2004 Geschrieben 9. Oktober 2004 Stimmt. Nicht dran gedacht beim aufteilen. Sorry!Dennis Zitieren
MC86 5 Geschrieben 4. Oktober 2005 Autor Geschrieben 4. Oktober 2005 Wollte das Thema mal wieder aufgreifen, wenn man Baustellen so vom Internet aus beurteilt, könnte sich ein anderer Eindruck aufzwingen, als vom Rohrgraben aus. Deshalb wüsste ich gerne mal (nicht nur auf Greifer bezogen) was ihr so an Anbaugeräten habt, und einsetzt.Bei uns hat mal jeder Bagger (in Allround-Tiefbau Unternehmen) einen Schnellwechsler (meist Hydraulisch) einen Schwenklöffel, 2-3 fixe Tieflöffel die er immer Dabei hat. Gitterlöffel und Steinlegelöffel, werden in den Firmen vorgehalten, aber nicht für jeden Bagger beschafft. (man benötigt sie ja nicht auf jeder Baustelle). Eine Hammerverrohrung haben die meisten Bagger auch. (klar gibts hier mehr Ausnahmen als bei den SWEs, aber die meisten habens)Sehr viele Bagger haben noch eine Greifer/Zangenverrohrung, vor allem bein Steinsetzen, und im Abbruch gehören Sortiergreifer zum Baustellenbild, Firmen die sich richtig mit Abbrucharbeiten beschäftigen haben eigentlich alle Pulverisierer und Scheren. Separatoren, Anbauvibrationsrammen, Brunnengrefier und Bohrlafetten, sind zwar vorhanden, allerdings werden sie meist am selben Bagger verwendet, so hat man dann halt einen oder in großen Firmen einige Bagger die damit arbeiten. Stark im Kommen, sind Felsfräsen. Verdichtungswerkzeuge für Bagger sind extrem selten. Die ganzen Spezialwerkzeugewie Rohrlegeeisen,... sind genauso selten wie Zweischalengreifer. Bitte mal andere Regionalbestandsaufnahmen.... Zitieren
The-Cat-Man 1.394 Geschrieben 4. Oktober 2005 Geschrieben 4. Oktober 2005 Hier in Süden von Holland haben alle Mobilbagger einen Schwenklöffel (meistens 1800mm breit), einen smalen TL (500 bis 650 mm), einen Normalen TL (1000 bis 1200 mm), einen Gesteinslöffel (1200-1300 mm) und eine hydr. Steinzange. Alle Löffel ohne Zähne.Bei die Raupenbagger sind das: Grabenlöffel, Schwenklöffel, TL (1200 - 1500 mm) und ein Gesteinslöffel mit Zähne. Zitieren
MC86 5 Geschrieben 4. Oktober 2005 Autor Geschrieben 4. Oktober 2005 Du meinst also so eine Steinzange wie du sie hast??? Das sieht man hier bei mir nie, wird bei euch so viel mit Werkstein gerarbeitet, dass das fast jeder Mobilbagger hat??? Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.