Bauforum24 1.318 Geschrieben 2. Juli 2007 Geschrieben 2. Juli 2007 Das Albertinum, ein historisches Museumsgebäude im Zentrum Dresdens, erhält über dem Innenhof ein zweigeschossiges, raumhaltiges Dach. Darin werden Werkstätten und ein zentrales Depot für wertvolle Kunstwerke eingerichtet. Gleichzeitig schafft die vom Berliner Architekten Volker Staab als ?aufgeständerte Arche Noah" bezeichnete Konstruktion darunter einen großzügigen Raum, der als Eingangsbereich, Buchhandlung, Cafe und zusätzliche Ausstellungsfläche genutzt werden kann.Die insgesamt 2.700 Tonnen schwere Stahlverbundkonstruktion lagert wie eine Brücke mit knapp 70 MeternSpannweite stirnseitig auf gesonderten Stahlbetonstützen. Zwei gewaltige, neun Meter hohe Stahl-Fachwerkträger sind dabei komplett in das Bauwerk integriert. Zur Montage der Stahlkonstruktion und zum späteren Betonieren der Stahlbetondecken konzipierten die Peri-Ingenieure zusammen mit den beteiligten Firmen eine auf die spezifischen Erfordernisse maßgeschneiderte Schalungs- und Gerüstlösung. Die Montage der Dachkonstruktion im Innenhof des Albertinums in Dresden erfolgt in 16 Metern Höhe auf einer Peri Arbeitsplattform.Für die unterschiedlichen Montagezustände ließ sich mit dem Peri Up Modulgerüstsystem eine 16,50 Meter hohe Arbeits- und Tragebene ausbilden, mit der alle Aufgabenstellungen wirtschaftlich erfüllt werden. Der modulare Aufbau des Peri Up Systems erlaubt die optimale Anpassung des Gerüstunterbaus an die vorhandenen Gebäude- und geplanten Dachgeometrien sowie an die definierten Lasteinleitungspunkte und -flächen. So sorgen 14 partielle Bündelungen der Vertikalstiele mit kurzen Horizontalriegeln UH 25 für eine sichere Lastabtragung von jeweils 450 kN auch über große Höhen. Überbrückungen im regelmäßigen Neun-Meter-Abstand schaffen ausreichend Freiflächen unterhalb der Arbeitsplattform und bilden eine aussteifende Scheibe in 16 Meter Höhe. Druckabstützungen leiten die auftretenden Horizontallasten in die vorhandene Gebäudestruktur ? aufwändige Verankerungen sind somit nicht notwendig. Die eigentliche Plattform ist mit tragfähigen Peri GT 24 Schalungsträgern als Joch- und Querträger ausgebildet ? so können große Spannweiten und damit ein großzügiges Unterbauraster erzielt werden. Das modulare Peri Up Gerüstsystem erlaubt die optimale Anpassung der Lasteinflussfläche auf die jeweilige Tragfähigkeit der Stiele. Peri Up ist bis 22 m Höhe typengeprüft ? bis zu 40 kN können pro Stiel sicher abgeleitet werden. Das SBG Baustellenteam montierte jeweils mehrere kranversetzbare Peri Up Gerüsteinheiten am Boden komplett vor. In kurzen, direkt aufeinander folgenden Kranaktionen ließen sich diese dann problemlos an Ort und Stelle aufstocken. Das sparte Montagezeit und erlaubte eine äußerst wirtschaftliche Krannutzung. Außerdem bedeutete das Arbeiten am Boden einen wesentlichen Sicherheitsgewinn im Vergleich zur Einzelmontage in der Höhe. So konnte die knappe Terminvorgabe trotz beengter Platzverhältnisse eingehalten und die ersten Stahlträger bereits kurz nach Aufbaubeginn positioniert und montiert werden. Die Arbeits- und Montageplattform fungiert anschließend auch als Zwischenebene zum Schalen der unteren Betondecke. Die Betonierlasten werden dabei über die Multiflex Deckenschalung und PEP 30 Einzelstützen in das Peri Up Tragsystem eingeleitet und sicher in den Untergrund abgetragen.Für eine erfolgreiche Abwicklung dieses ungewöhnlichen Projekts sind schalungs- und gerüsttechnisch viele Faktoren ausschlaggebend. Die Peri-Ingenieure erarbeiteten gemeinsam mit der SBG Baugesellschaft aus Kirchberg und dem Offenburger Stahlbauunternehmen Müller ein geeignetes Montage- und Verfahrenskonzept. Auf Basis der vorliegenden Peri Up Typenprüfung erfolgte die detaillierte Ausführungsplanung der Gerüstkonstruktion und die Erstellung einer prüffähigen Statik. Der Peri-Supervisor versorgte gleich zu Baubeginn das Baustellenteam mit wertvollen Hinweisen zur schnellen und sicheren Gerüstmontage. Die Peri-Ingenieure konzipierten zusammen mit den beteiligten Firmen eine auf die spezifischen Erfordernisse der Baustelle zugeschnittene Schalungs- und Gerüstlösung. Das routinierte Baustellenteam montiert die Peri Up Gerüsteinheiten sicher am Boden vor. Diese lassen sich anschließend problemlos mit dem Kran versetzen und aufstocken.(Fotos: Peri GmbH) Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.