meisterLars 264 Geschrieben 2. Juli 2007 Geschrieben 2. Juli 2007 (bearbeitet) Ich kann meinen Vorpostern nur zustimmen. Wer meint, kein Revisionsschacht eibauen zu müssen, spart am falschen Ende. Wenn nämlich irgendwann mal der Kanal gespült werden muss und kein Schacht vorhanden ist, möchte ich die Sch***** nicht im Haus haben... Darüberhinaus ist es empfehlenswert, in den Schacht ein Revisionsstück mit Rückstauklappe einzubauen. Bei den immer häufiger auftretenden Wetterextremen ist es schnell passiert, dass der Kanal das anfallende Wasser nicht mehr aufnehmen kann. Und dann drückt sich die Brühe ins Haus rein, wenn man keine Rückstauklappe hat. Die Schächte bestehen aus Betonschachtringen DN 1000, mit Normal- oder Minikonus und Schachtdeckel für den jeweiligen Lastfall. Diese Plastikschächte bringen meiner Meinung nach gar nichts, denn wer will schon in einen Schachtmit gerade mal 50cm Durchmesser kopfüber einkehren um dann das Revisionsstück zu öffnen... Diese Kostenspar-Sinnlostaktik hat ein Galabauer hier in der vor ein paar Jahren den dummen Häuslebauern verkauft... Noch mal zum Thema Schacht...Auch wenn man ein Kanaltrennsystem hat, also einen Kanal für Regenwasser und einen für Schmutzwasser, langt in den meisten Fällen ein einziger Schacht. Durch geschicktes Verlegen der Rohre kann man auch 2 Revisionsstücke in einem Schacht unterkriegen.Ob man den Schachtdeckel dann sichtbar läßt oder ihn überpflastert oder überpflanzt, ist jedem selbst überlassen. In den meisten Fällen überpflastern wir den Schacht und markieren dann einen Pflasterstein mit einem kleinen Kreuz, das mit Flex oder Hammer erstellt wird. Außerdem empfehlen wir noch den Hausherren, sich den Kanaldeckel von der Hausecke einzumessen, um ihn später auch wiederzufinden.Nachtrag:Wer verlegt denn einen Hausanschlußkanal in DN 100???? Das ist ja wohl für ein Einfamilienhaus völlig unterdimensioniert und würd ich persönlich höchstens für ein Gartenhaus oder ne Hundhütte verwenden... Im Normalfall nimmt man ein KG Rohr DN 150, je nach Tiefenlage oder Lastfall auch schonmal ein (wandverstärktes) HS Rohr gleicher Größe. Vor allem, weil zumindest in Neubaugebieten, die Hausanschlusskanäle schon in DN 150 bis auf die Grundstücke gelegt sind. bearbeitet 2. Juli 2007 von meisterLars Zitieren
Oberpfälzer 0 Geschrieben 2. Juli 2007 Geschrieben 2. Juli 2007 Servus,Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.Bei uns ist ein Revisionschacht immer vorgeschrieben.In manchen Gebieten nahe Donau oder Regen dürfen sogar nur Wandverstärkte Schachtringe mit Dichtung verbaut werden.Auch ist beim Abwasserkanal immer minimum DN 150.DN 100 Rohre werden bei uns schon am Spülbecken angeschlossen.Also ich würde mir das mit dem Schacht noch mal überlegen.Lieber jetzt ein bischen mehr Geld ausgeben als dann später noch mal alles aufgraben müßen.GrußTom Zitieren
Form 8A 249 Geschrieben 2. Juli 2007 Geschrieben 2. Juli 2007 Nachdem ich schon angesprochen wurde, will ich nun auch meine Meinung zu Mr_ Jay-X Frage äussern.Im Prinzip kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen. Eine Länge von 7 m ist zwar relativ einfach zu reinigen und mit einer Kamera gut zu überwachen, ich würde aber generell einen Revisionsschacht einplanen, zumal dieser wirklich nicht die Welt kostet. Der Rohrdurchmesser sollte jedoch mindestens DN 150 betragen, Rückschlagventile nicht vergessen.Ob ein Revisionsschacht zwingend vorgeschrieben ist und wie dieser ausgeführt werden soll erfährst Du beim zuständigen Entsorger. Wenn das Regenwasser getrennt abgeführt wird, ggf. zweiten Schacht vorsehen. Zitieren
Mr_Jay-X 7 Geschrieben 2. Juli 2007 Autor Geschrieben 2. Juli 2007 Wie ein Schacht gebaut wird weiss ich selber. Habe im Tiefbau gelernt und schon etliche Schächte eingebaut. Aber immerhin kostet so ein Schacht auch nicht gerade wenig.Ich finde DN100 auch unterdimensoniert. DN150 ist bei uns Standard. Aber mal sehen was der Architekt und die Stadtwerke endgültig sagen.Ich hab schon private anschlüsse bis zur Grundstücksgrenze gemacht mit Längen von bis zu 20 Meter ohne Schächte dazwischen. Zitieren
Mr_Jay-X 7 Geschrieben 2. Juli 2007 Autor Geschrieben 2. Juli 2007 So das wäre nun geklärt.Der RW Kanal sowie der SW Kanal werden in DN150 verlegt. Ist sogar EINIGES mehr als 7,00 Meter.Beide System laufen im Schacht zusammen und werden dann per Gerinne in einem Auslauf in den öffentlichen Schmutzwasserkanal der Stadtwerke geleitet.Um Kosten zu sparen wird der Schacht mit Kanal Klinker Rund gemauert mit einem Durchmesser von 1,00 Meter innen. Anschliessend wird eine ausreichende Stahlplatt drauf gelegt, der Schacht eingemessen und die Baugrube verfüllt und verdichtet.Danke für eure Meinungen und Tipps ^^GrussDennis Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.