Laguna487 0 Geschrieben 15. Juni 2007 Geschrieben 15. Juni 2007 Eine wahre Fundgrube, leider alle sehr marode, und wohl schon einige Jahre nicht mehr in Betrieb. .Besonders imposant, die Katzausleger, speziell der L26/28 wirkt riesig, selbst ein 71 K, oder ein Potain GTMR wirkt dagegen winzig. Dreimal N12/14 Warum die Auslegerspitze an dieser Stelle angeseilt wurde, ist sehr fraglich Der hintere Katzausleger müßte der Riesenhafte L26/28 sein , man sieht sie noch häufig, auch im Baustelleneinsatz Zitieren
Lothar Unfried 1 Geschrieben 15. Juni 2007 Geschrieben 15. Juni 2007 Super!!!!!!!!! Endlich mal Reich-Bilder .........leider gibt es viel zu wenige.Bin derzeit gerade am Bau eines Modells Typ 12/400........Also her mit den Sächelchen..............falls jemand noch irgendwo einen alten Schuhkarton im Speicher verstauben lässt.... Zitieren
Laguna487 0 Geschrieben 15. Juni 2007 Autor Geschrieben 15. Juni 2007 Fortsetung, hier gibts noch zwei, hab auch noch Nachtfotos, muß sie aber vorher noch archivieren Das ist das Riesenvieh, vermutlich auch sehr unbeweglich, auch wegen des langen Fahrgestells, daß hier nicht montiert ist, aber wir kenn es ja alle:bauforum: Zitieren
Laguna487 0 Geschrieben 15. Juni 2007 Autor Geschrieben 15. Juni 2007 Hallo Philou, was ist den der 12/400 er für ein Kran???Gruß Laguna487 Zitieren
baumamuseum 2 Geschrieben 16. Juni 2007 Geschrieben 16. Juni 2007 Fortsetung, hier gibts noch zwei, hab auch noch Nachtfotos, muß sie aber vorher noch archivieren Das ist das Riesenvieh, vermutlich auch sehr unbeweglich, auch wegen des langen Fahrgestells, daß hier nicht montiert ist, aber wir kenn es ja alle:bauforum: Hallo Laguna487, hallo Kranfans,erstmal ein großes Dankeschön für die tollen Bilder von den Reich Kranen N 12/14 und L 24/28!Naja, "Riesenvieh" ist zuviel gesagt. Der L 24/28 ist eher noch ein kleinerer Reich Laufkatzauslegerkran. Die größeren Typen sind der L 27/34, der 30RS 30, 40 RS 50 und 40 RS 60! Sie sehen einander recht ähnlich, unterscheiden sich jedoch in Größe und Leistungsdaten. Besonders häufig, wenn man davon überhaupt noch sprechen kann, sieht man heute noch die Typen L 24/28 und L 27/34.Ich versuche, zur besseren Unterscheidung nachfolgend einige Aufnahmen der unterschiedlichen Krantypen zu posten. Hoffe, es klappt.Viele Grüße,Euer Baumamuseum Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.