Bauforum24 1.307 Geschrieben 31. Mai 2007 Geschrieben 31. Mai 2007 Nur einen Steinwurf entfernt vom Sennebogen-Firmensitz in Straubing befindet sich Bayerns größte Baustelle. In der Ortschaft Plattling erweitert der finnische Papierkonzern Myllykoski den bereits bestehenden Standort der MD Papier für ca. 500 Mio. ? und baut in unmittelbarer Nachbarschaft eines der weltweit modernsten Papierwerke. Myllykoski ist ein Familienunternehmen mit Werken in Finnland, Deutschland, der Schweiz und Nordamerika sowie einer weltweiten Vertriebsorganisation. Mit der Inbetriebnahme von Plattling Papier wächst am Standort Plattling die Papierproduktion auf insgesamt 800.000 Jahrestonnen, die für den Druck von Zeitschriften, Magazinen und Katalogen verwendet werden. Durch diese Erweiterung werden ca. 130 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen und Plattling wird der größte Standort der Myllykoski Gruppe.Baubeginn war im November 2006. Laut Bauleitung soll noch in diesem Jahr mit der Papierproduktion im neuen Werk begonnen werden. Um diesen engen Zeitplan zu realisieren, arbeiten alle beteiligten Firmen mit Hochdruck auf der gigantischen Baustelle. Auch die Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG mit Stammsitz in Neumarkt ist mit sechs Montagegruppen in Plattling stark vertreten. Die Firmengruppe Max Bögl zählt nicht nur zu den Top 5 der größten deutschen Bauunternehmen sondern ist das größte Bauunternehmen Deutschlands in Privatbesitz.Auf der Großbaustelle in Plattling hat Max Bögl eine Arbeitsgemeinschaft mit der glass GmbH Bauunternehmung und verantwortet die komplette Produktion, Lieferung und Montage der Fertigteile.Insgesamt werden ca. 8.000 Fertigteile mit einem Gewicht von jeweils ca. 20 Tonnen verbaut. Von Februar bis heute wurden schon ca. 6.000 Fertigteile überwiegend mit dem Sennebogen Raupenkran 5500 Star-Lifter montiert. Ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit der eingesetzten Geräte ist hier Voraussetzung. Pro Tag werden in Spitzenzeiten ca. 150 Fertigteile verhoben. Eine enorme Herausforderung für Mensch und Maschine. Der Sennebogen 5500 Star-Lifter kommt auf Bayerns größter Baustelle in Plattling zum EinsatzHier macht sich die robuste Bauweise der Sennebogen-Raupenkrane in Kombination mit Qualität und moderner Technik bezahlt. Ein entscheidender Faktor für Jörg Kuchler, Bauleiter von Max Bögl: ?Wir haben beim Sennebogen 5500 noch keine Ausfallzeiten. Die Maschine läuft völlig problemlos und äußerst zuverlässig."Gittermastkrane sind bei längerfristigen Baustelleneinsätzen sowie beim Verheben und gleichzeitigem Verfahren von Lasten eine kostengünstige und sinnvolle Entscheidung.Im Einsatz überzeugt der Sennebogen 5500 durch Flexibilität und Mobilität auch auf schlechtem Gelände. Laut Dipl.-Ing. Jörg Kuchler ist der Raupenkran eine optimale und sehr wirtschaftliche Lösung. ?Ohne den 5500 Star-Lifter wäre der enge Zeitplan und der schnelle Baufortschritt so nicht zu machen. Gerade in beengten Platzverhältnissen überzeugt die Maschine durch reduzieren Platzbedarf" so der Bauleiter. Der 5500 Star-Lifter in beengten PlatzverhältnissenDie unterschiedlichen Auslegervarianten erlauben eine spezifische Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten und Anforderungen vor Ort. Bei Baustellen dieser Dimension ist eine exakte Abstimmung der Konfiguration zwischen den eingesetzten Kranen außerordentlich wichtig. Mit 24,3 Meter Hauptausleger und 35,5 Meter Spitzenausleger platziert der 5500 Star-Lifer die Beton-Fertigteile ebenso souverän und präzise wie Blenden, Fassadenelemente, Decken und Stahlteile. Das bestätigt auch Kranführer Hans Wetzel im Gespräch: ?Der 5500 Star-Lifter ist sehr leistungsstark und sofort einsatzbereit. Die Maschine ist intuitiv und ergonomisch zu bedienen. In der Komfort-Kabine fühlt man sich sofort wohl." Ein enormes Plus an Sicherheit. All diese Faktoren sollen die Raupen-Gittermast-Krane von Sennebogen mit ihrer innovativen Technologie so wirtschaftlich und flexibel machen. Die hohen Traglasten am Spitzenausleger, die einfache und schnelle Transportfähigkeit, Selbstmontagesysteme und niedrige Investitions- und Betriebskosten sollen maximalen Nutzen für den Anwender garantieren. Die Raupenkranlinie von Sennebogen umfasst neben dem hier eingesetzten 5500 mit 180 t Traglast die Modelle 4400 Star-Lifter mit max. 140 t Traglast, den 3300 mit 110 t und den 2200 mit 80 t Traglast.(Fotos: Sennebogen) Zitieren
Jim Knopf 1 Geschrieben 31. Mai 2007 Geschrieben 31. Mai 2007 Hallo,die Fa. Franz Bracht besitzt ebenfalls solche Krane, www.bracht-autokrane.de. Ob sie wie von Dir beschrieben auch von Sennebogen stammen, weiss ich nicht. Sie sehen jedenfalls dem Kran auf Deinen Bildern sehr ähnlich. Ich kenne mich da leider nicht so aus.Viele Grüsse aus BonnJim Knopf Zitieren
Colourconcept 6.708 Geschrieben 31. Mai 2007 Geschrieben 31. Mai 2007 Ja, Bracht verfügt über einen S5500 sowie einen Terex-Demag CC1500 ->Klick! Zitieren
Hawe 1 Geschrieben 31. Mai 2007 Geschrieben 31. Mai 2007 Ja, Bracht verfügt über einen S5500 sowie einen Terex-Demag CC1500 ->Klick! Gemäß Kranliste sind es zwei S5500 sowie mindestens ein nagelneuer S4400, der auf der Bauma am Sennebogenmessestand ausgestellt war.HarryAnbei ein Bild: Zitieren
florian4 0 Geschrieben 1. Juni 2007 Geschrieben 1. Juni 2007 Vom Max Bögl's Sennebogen hab ich auch Bilder. Schaut mal unter Mainbrücke Eltmann Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.