büffeljohann 28 Geschrieben 13. Juni 2005 Geschrieben 13. Juni 2005 Helo Nielsje,thank you for your interest. I´m going to try it in english.My idea is as follows: in germany, you are allowed to found a private societety ("eingetragener Verein") and such societies usually need to be sponsored by large companies with a lot of money. As "sponsoring" the companies usually give money to the society or other gifts like machine halls or even old machines. The society signs a form, that the company has supported the private society (for example support with an old machine which costs e.g. 4000€) and with that form, the company is allowed to get these 4000€ back from the tax office ("Finanzamt"). So, that way, it should be possible to "buy" old machines with the money of the tax office.I am not shure, if it works. If someone has any experience with that "way of rising money", please mail me.Best regardsJohann Zitieren
Nielsje 0 Geschrieben 13. Juni 2005 Geschrieben 13. Juni 2005 Hallo Johan,aber dass ist doch ganz interssant!!Ich habe keine ahnung ob das erlaubt ist, oder nicht. Wenn sie das zwarz/weiss sehen, ist es pur klauen von Finanzamt...aber doch, wann sie das konnte reglen, denn muss ich jetzt auch ins deutschland ein wohnort suchen gruss, Niels (und danke fur die englische erzahlung, es war sehr klar!) Zitieren
McOtti 5 Geschrieben 13. Juni 2005 Geschrieben 13. Juni 2005 (bearbeitet) Hi so viel ich weiß funzt das mit den Spendenquittungen nur wenn man ein ´´Gemeinnütziger eingetragener Verein ´´ist.Die Gemeinnützigkeit kann gewährt werden - muß aber nicht!!!!Bei Beantragung muß man sich beraten lassen und alles schön formulieren und hoffen das der Antrag durchkommt.Das Ganze funzt nur über einen Notar welcher den Antrag auch aufsetzt. Gruß Uwe bearbeitet 13. Juni 2005 von McOtti Zitieren
büffeljohann 28 Geschrieben 15. Juni 2005 Geschrieben 15. Juni 2005 Hallo Uwe,danke für Deine Info. Gibts einen Unterscheid zwischen einem "gemeinnützigen eingetragenen Verein" und einen "eingetragenen Verein"? Ich dachte bisher immer, dass ein Verein immer gemeinnützig ist, wenn er beim Amtsgericht in das Vereinsregister eingetragen wurde. Die Hürde ist einfach, eine Eintragung zu erreichen.Na ja, wie sagt Beckenbauer: schaun mr mal...Viele Grüße Johann Zitieren
Stefan 240 Geschrieben 15. Juni 2005 Geschrieben 15. Juni 2005 Also ich versuch's mal zu erklären. Die IghB ist ein gemeinnütziger Verein. Die Gemeinnützigkeit muß man beim örtlichen Finanzamt beantragen und hat nichts mit dem Amtsgericht zu tun. Der Verein muß bestimmte gemeinnützige Ziele verfolgen. Z. B. Förderung der Kultur, Heimatgeschichte etc. Wichtig ist, daß in der Satzung bestimmte Formulierungen über die Verwendung der Gelder enthalten sind. Es dürfen keine Mitglieder aus Geldern des Vereins bevorzugt werden und das Geld darf nur satzungsgemäß verwendet werden; Reichtümer dürfen auch keine angehäuft werden. Wenn wir uns z. B. ein Motorboot kaufen würde, wäre unsere Gemeinnützigkeit dahin. Was das ausstellen von Spendenquittungen anbelangt, sollte man damit nicht zu sorglos umgehen. Alles, was vom Vereinsvermögen angeschafft wird, gehört dem Verein und nicht einzelnen Mitgliedern. Wenn man, wie oben erwähnt, eine Maschine über Spenden anschaffen will, gibt das eine Vereinsmaschine. Dann ist es auch nicht richtig, daß der Spender den Betrag vom Finanzamt erstattet bekommt, sondern nur die Steuern, welche er für den gespendeten Betrag zahlen müsste. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.