prinzali 0 Geschrieben 29. Oktober 2007 Geschrieben 29. Oktober 2007 [quote name='Boogie_blaster' date='29.10.07 - 09:56' post='188458']Tjaaa, der Wolff wurde leider verkürzt aufgebaut - der kommt da grad so nicht hin. Um so spannender bleibt die Frage, wie der westliche Liebherr denn nun dorthin kommen soll - es gibt ringsum nur Wasser... einziger befestigter Standplatz wäre aus dem Gebäude heraus.. kann man einen großen Autokran eigentlich auf einem Ponton betreiben? Wäre nicht auch folgende Aufbauvariante denkbar: Der westliche Liebherr TDK wird mit einem kleinen Mobilkran auf niedrigem Niveau montiert. Die " Arbeitshöhe" erreicht er dann durch "einklettern" von Turmstücken? Zitieren
Kai 2 Geschrieben 29. Oktober 2007 Geschrieben 29. Oktober 2007 Also soweit ich weiß ist dort nicht wirklich viel Platz ringsherum. D.h., wie Andi schon sagte, der Kran könnte nur vom Innenraum der Baustelle aus operieren. Ein entsprechend großer Kran wäre also auch da von nöten, nur wie der da rein kommen würde ist fraglich. Die TDK-Teile müssten ja auch von außen gehoben werden. Andererseits könnte auch ein mittlerer Mobilkran auf einem Ponton arbeiten.Auf einem Bild von mir auf Seite 1 ist auch ein AC 200-1 von Megalift dabei von einem Ponton aus die A-Böcke an der Nordseite zu montieren. Denke für die Größenordnung eines 280EC-H dürfte solch ein Autokran wohl genügen. Kommt ja auch immer auf den Ponton an. Schwimmkrane können ja auch gewaltige Lasten heben und sind nur auf einem Ponton.Gruß,Kai Zitieren
Boogie_blaster 1 Geschrieben 29. Oktober 2007 Geschrieben 29. Oktober 2007 Tja, wenn ich's mir so überlege, wird wohl die Pontonvariante die wahrscheinlichste sein.. auch wenn mir die vorstellung vom voll aufgerüsteten Großkran auf einem schwankenden Wasserfahrzeug nicht so recht in den Kopf will. Aber bei dem AC 200 hat's ja auch funktioniert... Habe grad mal nachgegoogelt - 1600t Tragfähigkeit bei Pontons ist keine Seltenheit.Noch eine denkbare, spektakuläre Variante wäre die Möglichkeit, mit einem Schwimmkran das vormontierte Oberteil in einem Rutsch draufzusetzen. Der 600t-Schwimmkran der Bugsier-Reederei sollte dazu ausreichen.. der montiert z.B. auch die Ausleger von riesigen Containerbrücken im Hamburger Hafen! Zitieren
Kai 2 Geschrieben 30. Oktober 2007 Geschrieben 30. Oktober 2007 Andi, sowas hatte ich auch schon in Betracht gezogen. Dürfte für solch einen Schwimmkran kein Thema sein das vormontierte Teil draufzusetzen. Zitieren
prinzali 0 Geschrieben 31. Oktober 2007 Geschrieben 31. Oktober 2007 Detailinformationen zu weiteren Kranen habe ich hier gefunden! Hansebubeforum ( Beitrag 24 )Dann wissen wir ja wie es weiter geht! Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.