Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.278

Recommended Posts

Geschrieben
Weil der alte Abwasserkanal in Gevelsberg, Ennepe-Ruhr-Kreis, zu klein ist, tritt das bei starken Regenfällen anfallende Oberflächenwasser oft aus den Kanaldeckeln aus und überschwemmt die Straßen. Drei neue Regenwasser-Rückhaltebecken sollen künftig diese schwallweise anfallenden Wassermassen regulieren. Die zu deren Bau nötige große Baugrube wird durch einen Doppel-Gleitschienenverbau von Ischebeck gesichert.

Das Hoch- und Tiefbauunternehmen Gebr. Vaupel aus Ennepetal führt die Bauarbeiten aus. Die drei unterirdischen Rückhaltebecken haben eine Grundfläche von 4 x 7 m und sind 2,30 m hoch. Ihr auf bekannte Maximalmengen ausgelegtes Fassungsvermögen liegt bei jeweils knapp 65 m³. Sollte dennoch einmal eine noch größere Wassermenge anfallen, wird das Wasser durch ein Überschlagrohr mit 800 mm Durchmesser in die nahe vorbei fließende Ennepe abgeleitet.

Die für diese Baumaßnahme erforderliche Baugrube hat beachtliche Abmessungen: Sie ist knapp 13 m lang, hat eine Breite von 6,80 m und ist 4,50 m tief. Wegen einer Bahnlinie auf der einen und einer viel befahrenen Bundesstraße auf der anderen Seite der Baugrube sowie der instabilen Bodenverhältnisse durch rolligen Flusskies musste die Grube synchron mit dem Aushubfortschritt verbaut werden. Dazu erwies sich der Doppel-Gleitschienenverbau Gigant von Ischebeck als optimal. Klaus Wetzel, Polier auf der Baustelle: ?Mit diesem Verbaugerät konnten wir innerhalb eines Systems problemlos zwischen verschiedenen Kombinationen wählen. Auf der Straßenseite reichte eine einfache Gleitschiene aus, aber auf der Bahnseite mussten wir wegen der höheren Druckkräfte eine Doppel-Gleitschiene verwenden. Und für die Stirnseiten haben einen Verbau durch Stahlplatten und Spunddielen mit Doppel-T-Trägern ausgeführt."

Der Doppel-Gleitschienenverbau Gigant von Ischebeck ist eine Weiterentwicklung des Gleitschienenverbaus Gigant. Es ist ein Baukastensystem aus Doppel-Gleitschiene, Verbauplatte und Kanalstrebe Gi-PS und eignet sich besonders für tiefe Baugruben in nur kurzfristig standfesten Böden.

Die Verbauplatten Gigant gibt es in drei Varianten. Zuunterst werden 1,50 m hohe Schneidenplatten eingebaut. Darauf lassen sich je nach Baugrubentiefe mehrere der 1,0 m hohen Verbauplatten aufsetzen. Zur Verwendung im Gleitschienenverbau werden an normale Verbauplatten Gigant stirnseitige Führungsschienen angebracht, die später in die Gleitschienen eingefädelt werden müssen. Diese Gleitschienen geben dem Verbau nicht nur einen sicheren Halt, sondern vergrößern auch das lichte Maß zwischen den Kanalstreben um 250 mm, so dass bei Verwendung von 4 m langen Verbauplatten Rohre bis 3,50 m Länge mühelos verlegt werden können.

Der Grabenverbau beginnt nach einem etwa 1,75 m tiefen Voraushub mit einer vormontierten Verbaueinheit aus zwei Schneidenplatten, zwei Verbauplatten und vier in ihrer Länge der Grabenbreite entsprechenden Kanalstreben Gi-PS. Auf beiden Seiten werden ebenfalls auf Grabenbreite vormontierte Gleitschienen-Paare über die ausgerichtete Verbaueinheit mit Führungsschienen eingefädelt und ausgerichtet.

Die Gleitschienen und die Verbauplatten werden anschließend synchron mit dem weiteren Grabenaushub bis zur vorgegebenen Grabentiefe schrittweise abgesenkt. Durch zwei hintereinander liegende Gleitschienen kann der Doppel-Gleitschienenverbau Gigant erheblich höhere Kräfte aufnehmen, was gegenüber einem herkömmlichen randgestützten Plattenverbau die Anzahl der erforderlichen Kanalstreben deutlich reduziert. Das bietet sowohl beim Aushub als auch beim zur Rohrverlegung nötigen Umsetzen der Kanalstreben viele Vorteile: Nur eine Strebe stützt etwa 6 m² Verbau. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Biegesteifigkeit der Doppelgleitschiene. Sie ermöglicht freie Rohrdurchlasshöhen bis zu 2,3 m.

In Gevelsberg waren wegen der großen Grabenbreite Kanalstreben mit Sonderlängen erforderlich. Ischebeck lieferte deshalb 18 Kanalstreben, die bis auf maximal 5,90 m verlängert werden können. Gleichzeitig verzichtete man wegen der Bahnnähe auf die Verwendung der sonst wirtschaftlicheren 4 m langen Verbauplatten und benutzte stattdessen die kürzeren 3-Meter-Platten. Die sich daraus auf der Grabentrasse ergebende größere Zahl von Doppel-Gleitschienen erbrachte den zusätzlich Vorteil, insgesamt eine größere Formstabilität zu haben und dadurch höhere Kräfte aufnehmen zu können.

Eine weitere Besonderheit: Beim Betonieren der Bodenplatte wurden die Gleitschienen zunächst mit in die Bodenplatte eingebaut. Diese konnten dadurch aus dem unteren Bereich der Gleitschienen einen Teil der dort ankommenden Kräfte aufnehmen, so dass von der Grabensohle aus bis zu einer Höhe von 3,30 m keine Kanalstrebe erforderlich war. Das schaffte im Graben einen komfortablen Arbeitsraum. Zur Erleichterung des späteren Rückbaus wurden die Gleitschienenenden vor dem Betonieren mit einem Mantel aus Polystyrol umgeben.

ischebeck_01.JPG


Eine Kombination unterschiedlicher Verbausysteme: Links zur Straße ein einfacher
Gleitschienenverbau Gigant, rechts zur Bahn der neue Doppel-Gleitschienenverbau
Gigant von Ischebeck und an der Stirnseite der Verbau mit Doppel-T-Trägern und
Spundbohlen.

ischebeck_02.JPG


Auf der Bahnseite war wegen der höheren Druckkräfte der Doppel-
Gleitschienenverbau Gigant von Ischebeck erforderlich.

ischebeck_03.JPG


Eingekeilt zwischen Straße und Bahnschienen muss der Grabenverbau Gigant im instabilen
Untergrund aus Flusskies hohe dynamische Kräfte aufnehmen.

(Fotos: Ischebeck)

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...