unimogthorsten 0 Geschrieben 9. April 2007 Geschrieben 9. April 2007 wir haben seit 3 Jahren zwischen Haus und Schuppen einen Holzbalkon. Nun tropft es bei Regen an mehreren Stellen durch. Der Aufbau besteht aus senk- und waagrechten Balken, obendrauf eine Bretterlage. Darauf als "Abdichtung" zwei Lagen Schweißbahn zum kalt aufbringen. Ich vermute mal daß unser "Profihandwerker" die Schweißbahn zu kalt aufgebracht hat weil auf der Rolle stand -nicht unter +5 Grad verarbeiten- und wir hatten um die 0 Grad. Was kann ich hier tun? Die beiden Bitumenbahnen runter und frisch verlegen inkl. verschweißen oder gibt es andere Möglichkeiten die zum selben Ergebnis- nämlich Dichtheit- führen? Wie werden die Wandanschlüsse ausgeführt? Zitieren
Form 8A 246 Geschrieben 14. April 2007 Geschrieben 14. April 2007 Eine genaue Diagnose ist nur vom PC aus schwierig. Es kann natürlich auch ein Problem der von Dir beschriebenen Fugenausbildung in Kombination mit mangelhafter Überdeckung der Bitumendachbahnen und fehlender Gefälleausbildung sein. Am besten Du machst Fotos und stellst sie hier ein.Grobe Erläuterung des Wandanschlusses: Die Bitumendachbahnen werden über einen Dämmstoffkeil, der ein Knicken der Bahnen am Übergang zur aufgehenden Wand vermeiden soll, 15 cm über die Oberkante des obersten Balkonbelags 2-fach geführt. Die Befestigung der Bahnen erfolgt mit einer Kappleiste, deren Oberkante mit einer Raupe aus UV-beständigem Silicon abgedichtet wird. Darüber wird ggf. ein Überhangblech mit Tropfkante mittels Einschlaghaken angebracht. Zitieren
baier 0 Geschrieben 24. Juni 2007 Geschrieben 24. Juni 2007 Hallo,bei einer darunterliegenden holzkonstruktion, ist es immer problematisch mit schweißbahn zu arbeiten, selbst wenn es sich um eine kaltschweißbahn handelt, ich selber halte nicht viel davon, wenn ich solche bahnen verlege gehe ich immer nochmals mit dem brenner die nähte entlang, um sicher zu gehen das es 100%ig ist.an deiner stelle würde ich die abdichtung mit folie bevorzugen, da gibt es verschiedene arten, zum einen gibt es welche die man mit quellschweißmittel verlegt, d.h. man streicht die nähte mit dem mittel ein, und drückt sie mit einer rolle fest an -- hier kann ich "Rhepanol fk" - http://www.flachdachtec.de/gfx/assets/BRO_Rhepanol1.pdf - empfehlen. Die mechanische befestigung kannst du dir auf einen balkon sparen, die fläche, davon geh ich mal aus, ist bestimmt nicht so gross das der wind eine besonders grosse angrifssfläche hat.ich selber bin allerdings der meinung das du mit einer pvc folie, welche man mit heissluft verschweißt am besten bedient bist -> meine meinung. ist im prinzip das gleiche wie das oben genannte rhepanol bloss wird hier die naht mit heissluft verschweisst (zwischen ca. 380 - 480 C°, ist matarial abhängig) dieses ist in meinen augen die sicherste methode, und man braucht keine angst haben das der bolkon abbrennt. ich kann da nur "sarnafil pvc" empfehlen, lässt sich einfach am schönsten verlegen. aber es gibt noch x andere hersteller z.b. Alcorplan, bauder usw. glaube börner stellt auch welche her...auch hier ist eine mechanische befestigung in der fläche nicht notwendig.beachten sollte mann allerdings das man ein vlies unterlegen sollte, zum schutz der bahn (egal ob man sie direkt auf holz oder die alte bitumenbahn verlegt, bitumen zerstört das pvc). allerdings sollte es sichum ein glasvlies handeln, nadelvlies o.ä schmilzt bei zu höhen temperaturen.den anschluß führt man so aus wie oben der kollege schon erwähnte. 15cm die wand hoch, dann mir einer klemmschiene (wandanschlußschiene) an die wand an dübeln, und mit einer silikon naht verschließen. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.