Baggerferd 18 Geschrieben 3. April 2007 Autor Geschrieben 3. April 2007 (bearbeitet) Hallo, weiter gehts mit dem HW 70. Beim Arbeiten am HW 70 fiel angenehm auf das der Bagger sehr wartungsfreundlich konstruiert ist, man braucht keine akrobatischen Verrenkungen zu machen um die eine oder andere Stelle zu erreichen. So z.B. das Reinigen des Hydrauliktanks, man schraubt in Hüfthöhe links und rechts zwei Deckel ab und kann im Sitzen den Tank an seiner tiefsten Stelle bequem mit einer Druckluftlanze von der einen nach der anderen Seite reinigen.Nach dem Wechseln der Stielzylinder, Hydrauliköl auffüllen und verschiedenen Einstellungen war der Bagger, was die Hydraulik anbelangt, nicht mehr wieder zu erkennen. Druckluftlanze von der einen nach der anderen Seite reinigen.-- Die lange Abstellzeit und fehlende Scheiben hatten deutliche Spuren im Fahrerhaus hinterlassen. Da die Ventile der Handgeber undicht waren entschlossen wir uns das Führerhaus komplett auszuräumen, zu entrosten und neu lackieren, eine vorhandene Standheizung einzubauen, den Sitz aufzupolstern und neu zu beziehen. Vor dem Einbau der Handgeber wurde die Gelegenheit genutzt den Bagger auf Eurosteuerung um zu bauen. -- -- -- Auch der Einbau eines 4-3 Wegeventil zum Ansteuern des Grabenräumlöffels war kein Akt da die Anschlüsse für Vor- und Rücklauf werkseitig schon vorgesehen sind. bearbeitet 3. April 2007 von Form 8A Zitieren
Baggerferd 18 Geschrieben 3. April 2007 Autor Geschrieben 3. April 2007 (bearbeitet) Zum Schluß wurde noch eine mech. Schnellwechseleinrichtung am Stiel angebaut. Die äußeren Aufbauten einschließlich Neulackierung und Beschriftung werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Begleitet wurde das ganze mit Kopfschütteln, Achselzucken oder Unkenrufen der Kollegen was wir mit dem alten Ding da vorhaben. Um dem etwas vorzugreifen, nach den ersten Einsatztagen wurde z.B. gefragt warum der Bagger solange unnötig in der Ecke stand.Der LC 80 hilft dem HW 70 beim einkleiden. Zugegeben, ein Gabelstapler hätte vollkommen ausgereicht,aber dann wäre dieses Bild nicht zustande gekommen-- Einsatz:Bis der HW 70 einsatzbereit war wurde die Zeit mit einem ZM 13B überbrückt. Der ZM13 ist zwar nicht das ideale Gerät für eine solche Aufgabe, verfügt aber mit einem hydr. verstellbaren Ausleger und einem Stiel von 2,90 Meter Länge über eine ausreichende Ausladung.Zweimal versank der ZM13 in der Flugasche und konnte sich nur mit Hilfe des 66-C befreien. Der 66 hat schon über 22 000 Betr. Std., leistet aber als Reservemaschine immer noch gute Dienste. Die hohen Betr. Std. resultieren aus einem täglichen mehrschichtigen Einsatz für den die Radlader einst beschafft wurden, Vier 70 E ersetzten acht 66-C von denen drei als Reserve ausgesucht wurden. Die 70 E wurden mit über 24 000 Betr. Std. von den heutigen Komatsu 470-5 bzw. Volvo 150 E abgelöst.Doch zurück zum HW 70. Der erste Einsatztag verlief nicht ohne Probleme. Nach ca. 2 Stunden hatte sich das Lager der Keilriemenspannrolle, für das Kühlgebläse des Motors, festgefressen. Am zweiten Tag platzte ein Hydraulikschlauch.Nach ca. 150 Betr. Std. brachen an einer besonders harten Stelle, kurz hintereinander 2 Zähne am Löffel ab. Einen Tag später wurde der Hauptzylinder undicht. Eine Überprüfung ergab, dass sich die Kolbenstange um ca.2,7 mm S förmig verbogen hatte. Wir ließen die Kolben um 3 mm. abdrehen und neu aufchromen. Danach gab es keine Probleme mehr.Man kann einen Kettenbagger nicht mit einem Mobilbagger vergleichen (HW 70-ZM13).Da aber beide Geräte auf der selben Baustelle zu identischen Bedingungen und z.B. mit dem gleichen Tieflöffel 1300 mm Schnittbreite arbeiteten, ist der ZM13, was die Kraft am Löffel, Stiel und am Hauptzylinder betrifft, zu meiner eigenen Überraschung nicht in der Lage dem 36 Jahre alten Weserhütte das Wasser zu reichen. Man kann ohne übertreiben zu wollen sagen, dass der HW 70 mit dem oben erwähnten Löffel lockerer umgeht.-- -- -- -- Fortsetzung folgt mit den Einsatzbildern vom HW70 bearbeitet 3. April 2007 von Form 8A Zitieren
oltimer remu 21 Geschrieben 3. April 2007 Geschrieben 3. April 2007 sehr schöner und detaillierter bericht ich finde es sehr schön das ihr so eine alte maschine nach lägerer standzeit wieder auf vordermann bringt und in einsatz stellt! wirklich toll, da könnten sich andere firmen ein stück abschneiden!!!freue mich schon auf die einsatzbilder!PS das bild HW70 mit LC80 ist klasse!gruss remo Zitieren
mercur 0 Geschrieben 4. April 2007 Geschrieben 4. April 2007 Hallo,der Bericht ist wie schon der vom W4 Motor Klasse Freue mich schon auf weitere Bilder!Viele GrüßeJonas Zitieren
Baggerferd 18 Geschrieben 4. April 2007 Autor Geschrieben 4. April 2007 Einsatz HW 70 -- -- Als einer der Komatsu für ca. 14 Tage frei war wurde dieser eingesetzt. Oma Baujahr 1970 füttert Komatsu Baujahr 2004. -- -- -- Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.