petra 0 Geschrieben 19. März 2007 Geschrieben 19. März 2007 Wir haben eine Busbucht ausgeschrieben mit 14 cm Asphalttragschicht, darauf 5 cm Betonbett und darauf Granitgroßkopfpflaster, Fugen auch mit Beton vergießen. Jetzt meldet der AN Bedenken an: 1.) das Betonbett verbindet sich nicht mit der Asphalttragschicht (=Gleitfuge) und 2.) zerbröselt es durch die schwere Busbelastung.M.E. dient das Pflasterbett nur zum Ausgleich der Pflasterunebenheiten und nicht dazu, Scherkräfte aufzunehmen. Die Scherkräfte werden vom Pflaster und von der Fugenfüllung aufgenommen. Aber das das Betonbett zerbröseln könnte, scheint mir eher möglich. Andererseits: wo will denn der zerbröselte Beton hin, wenn er ringsherum mit Bordsteinen eingefaßt wird? Wenn er nirgend wo hin ausweichen kann, dann müßte es doch egal sein, ob er bröselige oder feste Struktur hat.Hat jemand Erfahrung mit Betonbett unter Granitgroßkopfpflaster in einer Busbucht? Die Belastung liegt unter 150 Bussen pro Tag, also Bauklasse III. Danke vorab.GrußPetra Zitieren
Gast Bernd B Geschrieben 19. März 2007 Geschrieben 19. März 2007 Zum Thema Busbucht weniger, aber mehr zur Verlegung des Natursteines :Du hast als kritisches Bauteil die Fuge und das Mörtelbett. Die Fuge muss hohe Druckbelastungen aufnehmen, einigermassen wasserabweisend sein (wasserdichte Fugen gibt es eh nicht) und irgendwie Dehnungen aufnehmen. Nach einer gewissen Zeit kommt durch die Fuge zwangsläufig Wasser in den UNterbau. Hast Du nun einen konventionellen Mörtel mit Nullkorn als Verlegemörtel, dann wird dieses Wasser dort gespeichert, im Winter kommt es zu Frostschäden, das Mörtelbett geht in die Knie, die Steine fangen minimal an zu wippeln, die Fuge geht weiter kaputt und dann gelangt noch mehr Feuchte in das Verlegebett.Also wenn Du schon mit Mörtel arbeitest, solltest Du kapillarbrechende Mischungen nehmen, zum Beispiel Splittmörtel 2/5, und ein ordentliches Gefälle auf der Asphalttragschicht haben.Gegenfrage : Müssen die Busse auf dem Pflaster drehen oder langsam rangieren ?Grüße Bernd Zitieren
petra 0 Geschrieben 20. März 2007 Autor Geschrieben 20. März 2007 Bernd, kannst du mir den Begriff: kapillarbrechnde Mischung, Splittmörtel 2/5 erklären? Du meinst damit das Pflasterbett, nicht die Fugenfüllung , oder beides?Konventioneller Mörtel mit Nullkorn : ist das ein Mörtel, der quasi kein Stützkorn hat?Kapillarbrechend ist der Mörtel deshalb, weil Stützkorn 2/5 drin ist? Der Vorteil von der kapillarbrechenden Schicht ist, daß sie Regenwasser nicht "aufsaugt"?Zu Deiner Frage: es ist eine Busbucht neben der Straße. Der Bus fährt ein, hält fährt wieder heraus. Etwas muss er beim Ein- und Ausfahren lenken, also schon etwas rangieren. Drehen muß er nicht.GrußPetra Zitieren
petra 0 Geschrieben 20. März 2007 Autor Geschrieben 20. März 2007 Bernd, Du bist ja einer vom Fach (hab gerade Deine Website angeschaut- toll gemacht!)Du kannst mir sicher sagen wie der Mehrpreis ist von geschnittenen und gestockten Granitgroßsteinpflaster zu (nur) gebrochenen Granitgroßsteinpflaster? Ich schätze, das behandelte Pflaster kostet so um die 20 % bis 30% mehr? Zitieren
Ulrichkling 0 Geschrieben 20. März 2007 Geschrieben 20. März 2007 Hi Petra,Kapillarbrechende Schicht soll hier glaube ich heißen, dass der Schicht die ganz feine (Null)Körnung fehlt und sie daher nicht mit Kapillarkräften Wasser hochsaugen kann. Das ganze geschiet indem man die Körnungen unter zwei mm weglässt und dann im Prinzip sehr feinen "Rollkies" mit Zement bindet. Nicht zu viel Zement nehmen, sonst geht von oben auch nichts mehr durch. Das ganze sieht dann vermutlich aus, wie Dränpflastersteine. Gemeint ist denke ich das Pflasterbett. Mal 'ne ganz andere Frage, es ist bei mir mit der Straßenbauklasur zwar schon ein bisschen her, aber gab es nicht auch für Pflasterflächen auf Straßen Regelaufbauten? Das ist doch dann meistens alles bis zum erbrechen geprüft, bis es eine Zulassung bekommt und da man ja meistens eh für die öffentliche Hand arbeitet ist doch etwas am Regelwerk vorbei eh selten möglich. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.