Greenhorn 0 Geschrieben 8. März 2007 Autor Geschrieben 8. März 2007 (bearbeitet) Also zu Terex gehören die nichtmehr? Schade schade wem gebührt dann wohl die Krone des schwersten geländegängigen Radfahrzeugs das noch in Produktion ist? Vermutlich entweder dem großen Bell oder nem Kenworth Ölfeldtruck.Oder kann man die Kohletransporter von Kress als geländegängig bezeichnen?Woran kann man eigentlich erkennen ob ein Starrahmenkipper allrad hat oder nicht?GrußGreenhorn bearbeitet 8. März 2007 von Greenhorn Zitieren
Baumafreddi 31 Geschrieben 9. März 2007 Geschrieben 9. März 2007 Die Kohletransporter von Kress sind ebenso auf einigermaßen vernünftige Fahrwege angewiesen und meiner Ansicht nach so geländegängig wie normale Mining Trucks.In dem Buch "Muldenkipper" von H.-H. Cohrs ist ein Komatsu HD325-6 4WD abgebildet, der an der Vorderachse einen hydrostatischen Antrieb zuschalten kann. Rein äußerlich unterscheidet sich dieser Starrahmen-Kipper nicht vom normalen HD325-6.Von Faun und Kaelble gab es auch allradgetriebene Starrahmen-Kipper, die jedoch ebenfalls von außen nicht unbedingt erkennen ließen, daß alle vier Räder angetrieben wurden.Niels-Baumafreddi Zitieren
Greenhorn 0 Geschrieben 9. März 2007 Autor Geschrieben 9. März 2007 Und sonst gibt's da Nix? Also die ganzen modernen Dinger? Gut ich weiss auch nicht ob man diese besondere Einzelradaufhängung die die vorne drin haben mit Antrieb kombinieen könnte (ohne extra Hydro/Elektro Motoren zu nehmen).GrußGreenhorn Zitieren
Baumafreddi 31 Geschrieben 9. März 2007 Geschrieben 9. März 2007 Da bin ich ehrlich gesagt überfragt. Von den namhaften Herstellern ist mir in der Richtung nichts weiter bekannt. Scheint wohl nicht sonderlich gefragt zu sein.Allerdings rücken die Knicklenker mit dem Bell B50D schon in höhere Nutzlastklassen vor und vielleicht zeichnet sich hier ein Trend zu noch größeren "Geländegängern" ab.Niels-Baumafreddi Zitieren
Greenhorn 0 Geschrieben 9. März 2007 Autor Geschrieben 9. März 2007 Tja leider, leider ist das auch der Einzige und Bell hat ja keinen sonderlich guten Ruf.Vielleicht hohlt sich Liebherr dann auch mit seinem Gerät in dem Segment den Rekord Woran liegt es eigentlich, dass die Knicklenker auch bei halbwegs vergleichbaren Dimensionen und ner Achse mehr so deutlich weniger an Ladung schafft? Und warum wurden Knicklenker niemals in den wirklich großen Dimensionen gebaut?GrußGreenhorn Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.