Bauforum24 1.308 Geschrieben 19. Februar 2007 Geschrieben 19. Februar 2007 Auf der Bauma 2007 präsentiert Liebherr erstmals den neu entwickelten Raupenkran LR 1300. Mit seiner maximalen Traglast von 300 t schließt dieser Kran in der Produktpalette der Liebherr-Raupenkrane die bisherige Lücke zwischen den Modellen LR 1280 und LR 1350/1. Der neue LR 1300 bietet eine für Geräte dieser Traglastkategorie außergewöhnliche Mobilität und eignet sich deshalb auch als „Taxi-Kran“ für kurzfristige Baustelleneinsätze.Angetrieben wird der LR 1300 von einem 450 kW / 612 PS starken Liebherr-Dieselmotor sowie durch zwei Kranwinden mit je 15 t Zugkraft für hohe Seilgeschwindigkeiten. Dadurch werden auch bei mehrfachen Einscherungen schnelle Hübe und hohe Hubleistungen erzielt. Optional sind 15 t- Freifallwinden mit Lamellenbremsen erhältlich.Zu den Vorzügen des neuen Krans zählt das Angebot multifunktionaler Auslegersysteme. In der Kombination aus Hauptausleger und verstellbarem Nadelausleger erreicht der LR 1300 eine maximale Auslegerlänge von 172 m (59 m Hauptausleger plus 113 m Nadelausleger). In der Ausstattungsvariante mit Leichtausleger ist ein Aufrüsten des Auslegers bis zu einer Länge von 120 m möglich. Für Schwerlasthübe wird eine Derrick-Ausrüstung mit Ballastwagen angeboten. Die innovative Ausrüstungsvariante des 'Midfall' bietet die Möglichkeit, das Seil entweder wie üblich über den Hauptauslegerkopf zu fahren oder aber über eine Umlenkrolle, die auf einer fixen Position in der Nadel montiert ist. Die Anforderung nach schnellem und kostengünstigem Transport erfüllt der LR 1300 zum einen durch sein Selbstmontage- und Selbstverladesystem, das aus vier ausklappbaren Abstütz-Zylindern am Unterwagen, einem Montagezylinder im A-Bock für die Entladung sowie zwei Ballastierzylindern am Heck des Grundgeräts besteht. Weder zur Entladung noch zur Montage wird ein Hilfskran benötigt.Die Maße des demontierten LR 1300 erlauben mit maximal 3 m Transportbreite zudem den kostengünstigen Transport auf Standard-Tiefladern. Hinzu kommt die Möglichkeit, die Zwischenstücke der Nadel platzsparend in die Zwischenstücke des Hauptauslegers zu schieben, so dass weniger Transportfahrzeuge benötigt werden.Der LR 1300 ist mit der neuesten Generation der auf CANBUS-Technologie basierenden Liebherr-Steuerung ausgerüstet. Das System steuert alle Bedienungs- und Überwachungsmodule einschließlich der neuen Lastmoment-Begrenzung. Diese berechnet die Traglasten während des Einsatzes automatisch und gewährleistet so eine optimale Nutzung des Gerätes. Als einziges System im Markt kommt dieses Konzept ohne die Speicherung von Traglasttabellen oder die Interpolation von Zwischenwerten aus. Der neue LR 1300 ist zudem serienmäßig mit einem GSM – Modem ausgerüstet, das die Datenverbindung zur Servicestation oder zum Herstellerwerk aufbaut. Dies ermöglicht eine einfache und zuverlässige Übertragung der Maschinen- und Prozessdaten sowie die online-Ferndiagnose. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.