nico 5 Geschrieben 26. September 2004 Geschrieben 26. September 2004 Hallo zusammen,kann mir jemand sagen was es mit der ISO 10567 auf sich hat. Ich habe schon gegooglet aber nichts brauchbares gefunden, weiß nur das es was mit der Standsicherheit zu tun hat. Was steht den genau in der ISO.Nico Zitieren
FloSweden 1 Geschrieben 26. September 2004 Geschrieben 26. September 2004 Hallo zusammen,kann mir jemand sagen was es mit der ISO 10567 auf sich hat. Ich habe schon gegooglet aber nichts brauchbares gefunden, weiß nur das es was mit der Standsicherheit zu tun hat. Was steht den genau in der ISO.NicoHej,habe das gerade mal auf der Homepage von Beuth Verlag einem Verlag für technische Dokumentation gefunden.ISO 10567, Ausgabe:1992-08Erdbaumaschinen; Hydraulikbagger; Hebeleistung(Norm-Entwurf) ISO/DIS 10567, Ausgabe:2004-05Erdbaumaschinen - Hydraulikbagger - Tragfähigkeit Aber es scheint ja um ISO Tests für die Entwicklung und den Bau von Baggern zu gehen.Aber dies ist dann glaube ich auch mit nem Extra Prüfverfahren gekoppelt.Wofür brauchst Du das denn?Hängt das mit Deiner Frage an mich zur Standfestigkeit zusammen.( Antwort kommt noch)Aber diese Normen und ISO ist verdammt anstrengend Mfg Florian Zitieren
nico 5 Geschrieben 26. September 2004 Autor Geschrieben 26. September 2004 (bearbeitet) Ja genau es hängt mit der Frage zusammen. Wenn man sich mal die Maschinen draußen auf den Baustellen anschaut und dann mal mit den Angaben des Herstellers in den Datenblättern vergleicht sind doch sehr große Unterschiede zuerkennen. Anbaugeräte und Löffel die laut des Herstellers gar nicht mit der Ausrüstung betrieben werden dürfen sind dann auf einmal keine Seltenheit mehr, sondern eher die Regel. Das stellt natürlich nicht nur eine Gefahr für den Maschinenführer sondern auch für die Leute da die drum hreum sind. bearbeitet 26. September 2004 von nico Zitieren
FloSweden 1 Geschrieben 26. September 2004 Geschrieben 26. September 2004 Hej nico,naja also vom Grundsatz kannst Du an jeden Bagger das anbauen was Dir in den Kopf kommt.Sicher etwas übertrieben aber wahr.Denn nicht umsonst hat ein Bagger für die einzelnen Hydraulikfunktionen Sekundärventile ( also Sicherheitsventile ) und dann noch Schlauchbruchventile an bestimmten Hydraulikzylindern montiert.Wenn nun ein Bagger hydraulisch korrekt nach Herstellerangaben eingestellt, und dann egal mit welchem Anbaugerät die Sicherheitsgrenze erreicht hat, sollen und müssen die Sicherheitseinrichtungen ansprechen und somit den Fahrer und auch das Umfeld vor Gefährdung schützen.Womit wir natürlich bei der Funktion der Sicherheistfunktionen angekommen wären, und diese Sicherheitseinrichtungen sollen z.b nach Wartungsplan der jeweiligen Maschine bei gewissen Inspektionen kontrolliert werden.Wenn natürlich diese nicht korrekt ausgeführt werden kann es natürlich zu einer Gefährdung des Fahrers und des Umfeldes kommen.Die Hersteller schützen sich natürlich mit technischen Angaben und Normen (zu Anbaugeräten) um aus dem Bereich der rechtlichen Gewährleistung heraus zukommen.Mfg Florian Zitieren
Gast lh-984 Geschrieben 26. September 2004 Geschrieben 26. September 2004 Aus Meiner Fahrersicht :Mir ist das alles Schnuppe mit Iso oder sonstwas,wen ich am Bagger nen Grösseren Löffel brauche und der Meinung bin, das durch Mensch und Maschine keine Schäden enstehen , solange kommt hin was ich will .Und da macht auch keine ISO oder sonswer Vorschriften Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.