Bauforum24 1.347 Geschrieben 15. Februar 2007 Geschrieben 15. Februar 2007 (bearbeitet) Schwing-Stetter, Systemanbieter für Betonbaumaschinen, stellt auf der bauma 2007 seine Produkte im Freigelände F10, Stand 1005/1 auf 2.120 m² Fläche aus. Dabei sind die Neuentwicklungen in den Bereichen Betonmischanlagen, Fahrmischer und Betonpumpen die umfangreichsten in der Geschichte der Firmengruppe. AutobetonpumpenMit dem neuen S 52 SX präsentiert Schwing seine erste Autobetonpumpe in der 50 m-Klasse mit 5-teiligem Ausleger. Der RZ5-Ausleger ergänzt die Vorteile der Überkopf-Rollfaltung mit der Z-Faltung am Flieger. Der dabei erreichte Radius von 270 Grad bietet in Kombination mit einem Arbeitsbereich von 180 Grad am ersten Mastteilstück ein Maximum an Gelenkigkeit und gute Schlupfeigenschaften. Aufgebaut auf einem 5-Achs-Fahrgestell, besitzt die Maschine mit einer Gesamtlänge von unter 12 m eine Kompaktheit, die bisher der 40 m-Klasse vorbehalten war. Der neu entwickelte SX-Unterbau mit Bogenabstützung vorne und Klappabstützung hinten sorgt für eine geringe Aufstellfläche und ein Gesamtgewicht von unter 45 t. Schwing S17 AutobetonpumpeMit der Autobetonpumpe S 17 will Schwing sein Programm sinnvoll nach unten abrunden. Die Maschine ist speziell für multifunktionale Anwendungen in den Bereichen Sanierung, Hallenbau und Tunnelbau gedacht. Aber auch auf innerstädtischen Baustellen wird die S 17 dank ihrer geringen Abstützbreite zum Einsatz kommen. Mit der DN 100 Förderleitung entfällt das Herausfahren der vorderen Abstützungen komplett, da für die erforderliche Standsicherheit nur eine Stützbreite von 2,20 m benötigt wird. Die Maschine wird auch als Vario-Version auf den Markt kommen. In dieser Variante können fest montierte Boxen bis zu 100 m Schläuche DN 65 und bis zu 36 m DN 80 oder DN 100 aufnehmen. Optional ist es möglich, auf der linken Seite abnehmbare Ladeboxen mit den Längen 3 m oder 4 m zu befestigen. Die mit dem Rock-Schieber-System ausgestatteten Betonpumpen arbeiten mit der wirtschaftlichen Einkreishydraulik unter Verwendung von optimierten Gusssteuerblöcken mit 50 % weniger Verlustleistung. Schwing S28 mit vierteilig gefaltetem BetonvreteilermastAuffällig an dieser Maschine ist der 4-teilig gefaltete Betonverteilermast (Arm 1, 2 und 3 in Z-Faltung, Arm 4 in Rollfaltung), der eine Ausfalthöhe von nur 5,85 Metern ermöglicht. Dadurch eignet sich die S 28 X für Betonagen in Industriehallen, Tunneln und Gebäuden. Aufgrund ihrer Reichhöhe von 28 Metern ist die Maschine für den Einsatz auf Baustellen mittlerer Größe prädestiniert. Geringe Abstützbreiten von 5,90 m vorne und 3,60 m hinten begünstigen den Einsatz der S 28 X unter beengten Platzverhältnissen. Das unterstreichen auch die kompakte Bauform mit einem Radstand von 3,60 m zwischen Vorderachse und erster Hinterachse und die Gesamtlänge von 9,40 m. Das Gesamtgewicht von 21,3 t (fahrzeugabhängig) bietet außerdem genügend Gewichtsreserve für zusätzliche Schläuche, Rohre und sonstiges Zubehör. Der Betonverteilermast verfügt über eine 125 mm Förderleitung, die in drei Verschleiß-Qualitäten geliefert werden kann. Als Betonpumpe kommt zunächst eine P 2023 mit 2000 mm Hub, 230 mm Förderzylinder-Durchmesser und 450 L-Antrieb zum Einsatz, die für Fördermengen bis 115 m³/h bzw. Pumpdrücke bis 85 bar ausgelegt ist. Baustellen-Betonpumpen Schwing BP4800 BaustellenpumpeMit der neuen BP 4800 passt Schwing seine Baustellen-Betonpumpenreihe der gehobenen Mittelkasse hinsichtlich immer höheren Leistungen an. Die Maschine ist mit 300 kW Dieselmotoren neuester Bauart ausgestattet. Die elektronische Motorregelung hält die Motordrehzahl stabil. Das Umklemmen von kolben- auf stangenseitigen Antrieb der Betonpumpe ist schnell erledigt, ohne den Einsatz zusätzlicher Schläuche. Fahrmischer-BetonpumpenDie neu entwickelten SCHWING Fahrmischer-Betonpumpen FBP 21, FBP 24 und FBP 26 sind jetzt erstmalig mit einem Doppel-Schwenkantrieb ausgestattet worden. Dies ermöglicht ein günstigeres Umschaltverhalten mit Endschaltdämpfung. Während der max. Betondruck von 48 bar auf 71 bar erhöht wurde, kommen die FBP nun bei gleicher max. Fördermenge mit einer Hubzahl von 32 Hüben pro Min. aus. Eine Erhöhung der möglichen Betonzuladung auf 5 m³ wurde durch eine Gewichtsreduzierung des Aufbaus erreicht. Vergrößert wurde das Wassertankvolumen von 500 auf 650 l. Die seitlich angebrachten Multi-Funktionsträger schaffen weitere Zuladungsmöglichkeiten. Außerdem sorgt ein kurzer Gesamtüberhang für einen guten Böschungswinkel. Einseitiges AbstützsystemMit dem neuen einseitigen Abstützsystem EASY 200 erweitert Schwing die Einsatzmöglichkeiten von Autobetonpumpen auf Baustellen. Mit EASY 200 stehen für den einseitigen Abstützbetrieb zwei Arbeitsbereiche zur Verfügung. Diese Auswahlmöglichkeit bietet dem Maschinisten ein hohes Maß an Flexibilität beim Aufstellen der Maschine auf Baustellen mit eingeschränkten Platzverhältnissen. Im ?Standardmodus" steht ein Arbeitsbereich von bis zu 150° zur Verfügung. Darüber hinaus wird im ?Erweiterten Modus" des einseitigen Abstützbetriebes ein Arbeitsbereich, je nach Maschinentyp, von bis zu 200° angeboten. Die Überwachung des erlaubten Arbeitsbereiches wird durch ein Sicherheitskonzept nach EN 954, Kategorie 3 sichergestellt. EASY 200 ist als Zusatzmodul in die Vectorsteuerung der Schwing Autobetonpumpen integrierbar. Dabei ermöglicht das grafische Display der Steuerung eine einfache Bedienung des Systems und bietet darüber hinaus eine komfortable Anzeige wichtiger Zustandsmeldungen. (Fotos: Schwing-Stetter) bearbeitet 15. Februar 2007 von Bauforum24 Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.