Lothar Unfried 1 Geschrieben 11. Februar 2007 Geschrieben 11. Februar 2007 Auf der K-Seite stützt sich die KLettermechanik ab.So verteilt sich beim Klettern der DRuck über das K-Teil auf die Aussenstücke.Und nach jeweils einer Kletter-Operation setzt man das Hydraulikstück wieder auf die folgende K-Komponente......... Zitieren
Boogie_blaster 1 Geschrieben 11. Februar 2007 Geschrieben 11. Februar 2007 ...und genau deswegen haben Grundturmstücke jeweils keinen K-Verband, da hier beim Klettern nichts abgestützt werden muß. Zitieren
Kai 2 Geschrieben 11. Februar 2007 Geschrieben 11. Februar 2007 (bearbeitet) Das 256HC Grundturmstück hat auch die K-Verstrebung.... Auch die Stücke der kleineren Systeme haben haben diese definitiv. Nur das Unterwagenturmstück hat keine K-Verstrebung.Edit: .[...]deswegen haben Grundturmstücke jeweils keinen K-Verband,[...]Meinst du zufällig das Unterwagenturmstück? Laut meinen ETL´s haben alle Grundturmstücke (egal welcher Länge) diese K-Verstrebung. bearbeitet 11. Februar 2007 von Kai Zitieren
Gast blackcorner Geschrieben 11. Februar 2007 Geschrieben 11. Februar 2007 Hier habe ich noch Bilder von einem 500 Turmstück. Da ist schön zu erkennen das der verbolzt wird, und nicht wie sonnst verschraubt. Erst dann von der Verjüngung an, wo die 256 Türme rauf kommen, wird wieder verschraubt. Zitieren
Boogie_blaster 1 Geschrieben 11. Februar 2007 Geschrieben 11. Februar 2007 Das 256HC Grundturmstück hat auch die K-Verstrebung.... Auch die Stücke der kleineren Systeme haben haben diese definitiv. Nur das Unterwagenturmstück hat keine K-Verstrebung.Edit: Jajaja, hast ja recht, da hab' ich gepennt. UNTERWAGENTURMSTÜCk hab ich natürlich gemeint.Viel interessanter als die Turmdetails finde ich aber, wer mir hier mit einem 630EC-H Modell zuvorkommen will Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.