Christian W. 0 Geschrieben 10. Februar 2007 Geschrieben 10. Februar 2007 Hallo Forumler,habe zwei Fragen zum 12,4m langen Grundturmstück des 630 EC-H, auf welches dann 500 HC Turmstücke aufgebaut werden:1. Warum wird das Grundturmstück am Unterwagenturmstück verschraubt und nicht, wie im Rest des Turmes, mit Bolzen verbunden?2. Hat das Grundturmstück auch eine Kletterseite mit K-Streben?Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, auch über Bilder wäre ich dankbar!Mit freundlichen Grüßen aus SüdbadenChristian Zitieren
Kai 2 Geschrieben 10. Februar 2007 Geschrieben 10. Februar 2007 (bearbeitet) Hallo Christian, das Grundturmstück gehört auch zum 500 HC System, müsste daher auch wie alle anderen Grundturmstücke die K-Verstrebung haben.Zu der Verschraubung: Dieses hat den Grund der Belastung auf die Verbindung. Die Verbindung von Unterwagenturmstück, welches abgestützt wird, muss aus diesem Grund die größten Beanspruchungen aushalten.Bei den kleineren Turmsystemen ist dieses auch durch die 4 Schraubpunkte pro Eckpunkt zu erkennen.Diese Grundturmstücke haben unten 4 Schrauben pro Eckpunkt und oben, wie alle weiteren Stücke nur 2.Stell dir einfach vor der Turm würde schwanken, ist aber unten abgestützt. Welche verbindung muss am meisten aushalten? Das kannst du z.B. auch mit einem Strohhalm ausprobieren. Mach ihn unten irgendwo fest und halte ihn ein wenig höher fest. Dann biege ihn zur seite und er wird dort abknicken, wo du ihn festhältst. Hoffe ich konnte dir auf die Sprünge helfen. Gruß,Kai bearbeitet 10. Februar 2007 von Kai Zitieren
Christian W. 0 Geschrieben 10. Februar 2007 Autor Geschrieben 10. Februar 2007 Hallo Kai,vielen Dank für deine Erläuterungen. Ist es richtig, dass diese spezielle Verbindung mit 4 senkrechten Verschraubungen je Eckstiel bei kleineren Turmsystemen und dem Turm mit 630er Unterwagen- und Grundturmstück verwendet wird, nur bei der Kombination 10m Unterwagen + 500 HC Turmstücke nicht?. Hat dies einen bestimmten Grund? Laut deiner Erklärung, die durchaus logisch ist, müsste diese Verbindung doch in genannter Kombination auch verstärkt sein, schließlich handelt sich dabei ja auch um die am stärksten beanspruchte Verbindung am ganzen Turm.Hast du mir eventuell noch ein paar Bilder vom 630er Grundturmstück und dem Übergang zum Unterwagen?Brauche das ganze für mein Modellbauprojekt!Mit freundlichen Grüßen aus SüdbadenChristian Zitieren
Kai 2 Geschrieben 10. Februar 2007 Geschrieben 10. Februar 2007 (bearbeitet) Soweit ich weiß, wird das Grundturmstück immer verwendet, zumindest laut Betriebsanleitungen. Auch gibt es diese 4er Schraubverbindung bei allen Turmsystemen, nur beim 500 HC weiß ich das leider nicht ganz genau. Leider habe ich auch keine Bilder von einem 500 HC Turm, hatte leider noch nicht das Vergnügen so einen großen Liebherr live zu sehen. Hier ist diese Schraubverbindung sehen. Warum dort statt Bolzen die Schrauben verwendet werden, kann ich dir nicht ganz genau sagen, aber vermutlich sitzen diese fester (soll nicht heißen, die Bolzen sitzen lose). Die Löcher sind anscheinend auch extra verstärkt (man beachte die anderen Turmstücke). Ansonsten sehen die Verbindungen relativ identisch aus.Ob da nun ein Unterwagen, egal welche Größe, oder Fundamentanker drunter sitzen dürfte meiner Ansicht nach aber egal sein.Es geht ja nur darum, dass diese Verbindung mehr halten muss, als die andern. Vielleicht kann ich dazu aus Biberach noch ein paar Infos bekommen. Das wird denn aber frühestens Montag was.Gruß,KaiEdit:Hier noch ein Bild aus dem HC-Krane-Prospekt. bearbeitet 10. Februar 2007 von Kai Zitieren
Philipp Holzmann 0 Geschrieben 11. Februar 2007 Geschrieben 11. Februar 2007 Hi,mal eine Frage zu der K-Seite. Warum haben die Turmstücke überhaupt eine K-Seite? Irgendwas hat das doch mit dem Klettern zu tun. Aber wieso braucht man für das Klettern eine K-Seite? Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.